Bibliografie

Detailansicht

Bilaterale Beziehungen als komplexe Systeme

eBook - Komplexitätsforschung am Beispiel der deutsch-britischen Beziehungen nach 1945
ISBN/EAN: 9783658324537
Umbreit-Nr.: 638870

Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 3.97 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 15.01.2021
Auflage: 1/2021


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Studie liefert einen innovativen Beitrag zur Komplexitätsforschung in den Internationalen Beziehungen und deren Beschäftigung mit bilateralen Beziehungen. Andreas N. Ludwig entwickelt auf der wissenschaftsphilosophischen Grundlage komplexen Denkens (u.a. nach Edgar Morin) sowie in Auseinandersetzung mit der Entwicklung des deutsch-britischen Gefüges eine neue, systemtheoretische wie historische Perspektive auf das zentrale Phänomen des Austauschs zweier Akteure im Rahmen des globalen Miteinanders. Er fasst in diesem Zuge Dyaden als komplexe Beziehungssysteme auf, für deren Untersuchung er die Methode eines komplexen Narrativs vorschlägt. Seine verstehende Rekonstruktion der zeitgebundenen Themenfelder sowie von Dynamik und Wandel des Verhältnisses von Deutschen und Briten nach 1945 geht dabei ferner eine auffällige Lücke der politikwissenschaftlichen Forschung der letzten Jahrzehnte an.<br>

  • Kurztext
    • Die Studie liefert einen innovativen Beitrag zur Komplexitatsforschung in den Internationalen Beziehungen und deren Beschaftigung mit bilateralen Beziehungen. Andreas N. Ludwig entwickelt auf der wissenschaftsphilosophischen Grundlage komplexen Denkens (u.a. nach Edgar Morin) sowie in Auseinandersetzung mit der Entwicklung des deutsch-britischen Gefuges eine neue, systemtheoretische wie historische Perspektive auf das zentrale Phanomen des Austauschs zweier Akteure im Rahmen des globalen Miteinanders. Er fasst in diesem Zuge Dyaden als komplexe Beziehungssysteme auf, fur deren Untersuchung er die Methode eines komplexen Narrativs vorschlagt. Seine verstehende Rekonstruktion der zeitgebundenen Themenfelder sowie von Dynamik und Wandel des Verhaltnisses von Deutschen und Briten nach 1945 geht dabei ferner eine auffallige Lucke der politikwissenschaftlichen Forschung der letzten Jahrzehnte an.

  • Autorenportrait
    • Andreas N. Ludwig ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Neben neuen Ansätzen in den Theorien der Internationalen Beziehungen (Komplexitätsforschung, Erinnerungsforschung) forscht und lehrt er insbesondere zur Außen-, Europa- und Sicherheitspolitik Deutschlands und des Vereinigten Königreiches sowie den Prozessen der europäischen Integration.
Lädt …