Bibliografie

Detailansicht

Die Deutschen und die Polen

Geschichte einer Nachbarschaft
ISBN/EAN: 9783806232950
Umbreit-Nr.: 8831946

Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S., 33 s/w Illustr., 24 farbige Illustr., 6 Ka
Format in cm: 1.6 x 24.2 x 16.7
Einband: Englische Broschur

Erschienen am 15.05.2016
€ 9,95
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Seit mehr als tausend Jahren sind Polen und Deutsche Nachbarn in Europa. Ihre gemeinsame Geschichte hat Höhen und Tiefen erlebt. Die schrecklichen Ereignisse des Zweiten Weltkriegs, als von deutscher Hand Millionen Polen ihr Leben verloren, haben lange Schatten geworfen. Es dauerte Jahrzehnte, um dieses Leid zu überwinden. Heute sind Polen und Deutschland gemeinsam Mitglieder der Europäischen Union und immer mehr Menschen aus Polen ziehen nach Deutschland. Die Vergangenheit jedoch gerät zunehmend in Vergessenheit. Dabei könnte man sich an so vieles erinnern: an deutsch-polnische Kontakte im Mittelalter, an die Rolle des deutschsprachigen Danzigs als Handelszentrum im Ostseeraum, an die aus den deutschen Ländern nach Polen gewanderten Juden oder die Massenwanderung von Polen in das Ruhrgebiet Ende des 19. Jahrhunderts. Knapp, prägnant und reich illustriert wirft das vorliegende Buch Schlaglichter in eine Beziehungsgeschichte, wie sie spannender und dramatischer kaum sein könnte.

  • Kurztext
    • Vor 25 Jahren wurde der deutsch-polnische Nachbarschaftsvertrag geschlossen. Nach der dunkelsten Zeit der gemeinsamen Beziehungen während der deutschen Besatzung 39-45 ist dies eine unglaubliche Erfolgsgeschichte. Wie reich aber die Beziehungen beider Völker schon tausend Jahre lang waren, das zeigt dieser Band in vielen eindrucksvollen Geschichten.

  • Autorenportrait
    • Peter Oliver Loew, geb. 1967, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut und lehrt am Institut für Geschichte der Technischen Universität Darmstadt. Prof. Dr. Dieter Bingen, geb. 1952, studierte Politische Wissenschaft, Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Soziologie in Bonn. Von 1999-2019 war er Direktor des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt, seit 2004 ist er Honorarprofessor an der Hochschule Zittau/Görlitz, von 2012-2014 war er Gastprofessor an der TU Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte sind polnische Zeitgeschichte, Politik und politisches System, polnische Außen- und Sicherheitspolitik sowie deutsch-polnische Beziehungen seit 1945. Bingen ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen, u. a. Die Polenpolitik der Bonner Republik von Adenauer bis Kohl 1949-1991 (1998); zuletzt erschien von ihm Denk mal an Polen. Eine deutsche Debatte (2020, poln. 2021). HansJürgen Bömelburg, geb. 1961, ist Professor für Osteuropäische Geschichte an der JustusLiebigUniversität Gießen und CoVorsitzender der Gemeinsamen DeutschPolnischen Schulbuchkommission.
Lädt …