Bibliografie

Detailansicht

Die Geschichte der Deutschen Krebsgesellschaft

eBook
ISBN/EAN: 9783863710248
Umbreit-Nr.: 9492408

Sprache: Deutsch
Umfang: 160 S., 2.87 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 01.02.2012
Auflage: 1/2012


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 28,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Standardwerk zur Geschichte von Krebs Reich bebildert stellt dieses Buch ein Standardwerk für alle dar, die sich für die Geschichte der Erforschung von Krebs und der ältesten onkologischen Fachgesellschaft im deutschen Sprachraum interessieren. Wie kein anderes Krankheitsbild hat Krebs die medizinische Forschung bis heute geprägt. Diese Monographie stellt über 100 Jahre spannender Medizingeschichte vor. Das Buch zeigt, wie sich aus dem 1900 im Berlin der Kaiserzeit gegründeten "Comité für Krebssammelforschung" die heutige Deutsche Krebsgesellschaft entwickelt hat. Das Kaiserreich, die Weimarer Republik und der Nationalsozialismus werden ebenso lebendig, wie die Nachkriegsjahre und die Zeit nach der Wiedervereinigung. Dabei geht es nicht nur um den Wandel der Organisation und das Engagement von Persönlichkeiten aus Klinik und Forschung in der Fachgesellschaft. Vielmehr bietet das Buch auch einen Einblick, wie sich das grundsätzliche Verständnis der Erkrankung Krebs über die Jahrzehnte hinweg im wissenschaftlichen und auch im gesellschaftlichen Kontext verändert hat.

  • Kurztext
    • Standardwerk zur Geschichte von KrebsReich bebildert stellt dieses Buch ein Standardwerk fr alle dar, die sich fr die Geschichte der Erforschung von Krebs und der ltesten onkologischen Fachgesellschaft im deutschen Sprachraum interessieren. Wie kein anderes Krankheitsbild hat Krebs die medizinische Forschung bis heute geprgt. Diese Monographie stellt ber 100 Jahre spannender Medizingeschichte vor. Das Buch zeigt, wie sich aus dem 1900 im Berlin der Kaiserzeit gegrndeten &quote;Comit fr Krebssammelforschung&quote; die heutige Deutsche Krebsgesellschaft entwickelt hat. Das Kaiserreich, die Weimarer Republik und der Nationalsozialismus werden ebenso lebendig, wie die Nachkriegsjahre und die Zeit nach der Wiedervereinigung. Dabei geht es nicht nur um den Wandel der Organisation und das Engagement von Persnlichkeiten aus Klinik und Forschung in der Fachgesellschaft. Vielmehr bietet das Buch auch einen Einblick, wie sich das grundstzliche Verstndnis der Erkrankung Krebs ber die Jahrzehnte hinweg im wissenschaftlichen und auch im gesellschaftlichen Kontext verndert hat.

  • Autorenportrait
    • Das Buch wurde von der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) herausgegeben. Die Verfasser sind Isabel Atzl und Roland Helms.
Lädt …