Bibliografie

Detailansicht

Vom Narzissmus zum Objekt

Bibliothek der Psychoanalyse
ISBN/EAN: 9783898060578
Umbreit-Nr.: 827096

Sprache: Deutsch
Umfang: 350 S.
Format in cm: 2.7 x 20 x 12
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 31.12.2001
€ 19,90
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Grunbergers Theorie des Narzissmus gehört zu den einflussreichsten Konzeptionen der neueren Psychoanalyse. Seine Interpretation narzisstischer Phänomene als Wunsch nach Wiederherstellung des pränatalen Zustandes, der durch Bedürfnislosigkeit, Allmacht, Zeitlosigkeit und Unverletzbarkeit gekennzeichnet ist, hob die Widersprüche der klassischen Konzeptionauf und ermöglichte eine konsistente Interpretation sowohl klinischer Fakten als auch gesellschaftlicher und geschichtlicher Phänomene. Seit der Einführung des Begriffs Narzissmus durch J. Sadger (1908) in die Psychoanalyse und Freuds grundlegendem Artikel Zur Einführung des Narzissmus (1914) hat das Narzissmuskonzept vielfältige, ja verwirrende und oft widersprüchliche Formulierungen erfahren. Zugleich läßt sich aber in den letzten Jahren ein zunehmendes Interesse der Analytiker an narzissstischen Phänomenen und Störungen ihrer Patienten beobachten. Grunbergers Buch stellt, neben Kohuts Narzissmus und Argelanders Flieger eine bedeutende Untersuchung zur Narzissmusdiskussion dar, die auch heute ihre Aktualität nicht eingebüßt hat. In elf Arbeiten aus den Jahren 1956-1971 versucht der Autor anhand psychoanalytischen Materials - unter Einbeziehung gesellschaftlicher, religiöser und literarischer Phänomene - den Narzissmus, der in einem Kulturkreis, in dem Eigenliebe als Sünde gilt, auch für manche Analytiker noch einen schlechten Ruf hat, zu "rehabilitieren". Den Ursprung des Narzissmus, der sich in erhebenden Gefühlen von Selbstwert, Sicherheit und Einzigartigkeit sowie in Fantasien von Allmacht und Grenzenlosigkeit äußert, liegt nach Grunberger im intrauterinen Pränatalleben, wo der Mensch aufgrund totaler Versorgung psychologisch gesehen allmächtig, einzigartig, grenzenlos und zeitlos ist. Nach der Geburt tritt der Narzissmus mit den Trieben in eine dialektische Beziehung und muss auf jeder Entwicklungsstufe eine erneute Integration mit ihnen eingehen. Gelingt diese Integration von narzisstischen und triebhaften Anteilen nicht, so öffnen sich Grunberger zufolge die Pforten zu Neurose, Psychose und anderen psychischen Fehlentwicklungen. Die analytische Situation erst ermöglicht dem Patienten - angehalten durch die wohlwollend neutrale Haltung des Analytikers - sich selbst zu geben und zu lieben, d. h. die gescheiterte Integration von Narzissmus und Triebwünschen wieder herzustellen und seiner inneren und äußeren Realität anzupassen. Schließlich ermöglicht die analytische Kur die narzisstische Wiederherstellung auf der Grundlage einer Integration mit Triebansprüchen und Anerkennung der Realität - den Weg vom Narzissmus zum Objekt. "Zusammenfassend muß man feststellen, daß Grunbergers Beitrag zum Narzißmus die gegenwärtige Disskussion bereichert und deshalb seinen Platz in der Ausbildung der zukünftigen Analytiker (.) finden wird." Hermann Argelander in der Psyche Autorenporträt: Béla Grunberger ist einer der international geachtetsten Analytiker. Er lebt und arbeitet in Paris.

Lädt …