Bibliografie

Detailansicht

Allgemeine Siedlungsgeographie

ISBN/EAN: 9783825233969
Umbreit-Nr.: 1110079

Sprache: Deutsch
Umfang: 460 S., zahlr. Grafiken u. s/w-Abb.
Format in cm: 3.3 x 21.6 x 15.1
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 27.10.2010
Auflage: 1/2010
€ 13,99
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Wo endet die Stadt, wo beginnt der ländliche Raum? Es wird immer schwerer, zwischen diesen Raumkategorien zu unterscheiden. Einerseits sind viele städtische Funktionen in ehemals ländlich geprägte Räume abgewandert, andererseits wachsen manche Agglomerationen zu Megastädten bzw. kämpfen um ihre Position im Netz der Weltstädte. Die neue "Siedlungsgeographie" behandelt den gesamten vom Menschen besiedelten Raum und stellt Grundlagen für Verständnis und Analyse bereit.

  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeAllgemeine Siedlungsgeographie Axel Borsdorf und Oliver Bender, Innsbruck Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einführung: Postsuburbia ? die Herausforderung des 21. Jahrhunderts: Von der Stadt-Land-Dichotomie zum Siedlungsarchipel 11 2 Siedlungsgeographie als integrative Disziplin. Relevanz, Einordnung, Aufgaben, Methoden 14 2.1 Nicht Stadtgeographie oder Geographie der ländlichen Siedlungen, sondern Siedlungsgeographie 14 2.2 Definitionen 14 2.3 Fragestellungen 15 2.4 Methoden 15 2.5 Disziplinäre Einordnung und Gliederung, Hand- und Lehrbücher 16 2.6 Disziplingeschichtliche Entwicklung 17 3 Der Siedlungsraum 20 3.1 Die Ökumene und ihre Grenzen 20 3.2 Bevölkerungsverteilung und Areal der Ökumene 20 3.3 Siedlungsformen der Subökumene 21 3.3.1 Siedlungsarten, Begriffe 21 3.3.2 Siedlungsformen der Subökumene im Bereich der Polargrenze 22 3.3.3 Siedlungsformen der Subökumene an der Höhengrenze 22 3.3.4 Siedlungsformen der Subökumene an der Trockengrenze 22 3.3.5 Siedlungsformen der Subökumene an der Waldgrenze 23 3.3.6 Siedlungsformen an der Küstengrenze der Ökumene 23 3.4 Lage und Naturpotenzial 24 3.4.1 Lagekategorien 24 3.4.2 Geographische Lage von Siedlungen 24 3.4.3 Topographische Lage 25 4 Siedlungselemente 26 4.1 Die Behausung 26 4.1.1 Behausungsformen 26 4.1.2 Material und Konstruktion 27 4.1.3 Ländliche Hausformen in Mitteleuropa 28 4.1.4 Aufriss und Bausubstanz in Städten 30 4.1.5 Abriss der Baustilentwicklung in Europa 30 4.2 Die Siedlung 34 4.2.1 Begriffe: Stadt, ländliche Siedlung, Suburbia, Postsuburbia 34 4.2.2 Grundrisstypen ländlicher Siedlung 37 4.2.3 Grundrisstypen städtischer Siedlung 38 4.2.4 Wichtige Phasen der Grundrissentwicklung in Mitteleuropa 40 4.3 Die Flur 41 4.3.1 Grundbegriffe 41 4.3.2 Flurformen 42 4.3.3 Flurformen Mitteleuropas 42 4.3.4 Morphologische Kleinformen der Flur 44 5 Siedlungsgenese 46 5.1 Zur Unterscheidung von Genese und Geschichte 46 5.2 Ortsnamen und Altersbestimmung 46 5.3 Siedlungsgenese in Mitteleuropa 49 5.3.1 Prähistorische und antike Siedlungen 49 5.3.2 Die Landnahmezeit und der frühe Ausbau 50 5.3.3 Der späte Ausbau, Rodung, Binnen- und Ostkolonisation, Stadtgründungen 52 5.3.4 Die Wüstungsperiode 53 5.3.5 Wandlungen des Siedlungsbildes in der frühen Neuzeit 55 5.3.6 Der ländliche und städtische Raum im Industriezeitalter und seine Wandlungen bis ins 20. Jahrhundert 57 5.4 Ein Stammbaum der mitteleuropäischen Stadt 58 5.4.1 Klassische Modelle und Theorien der Stadtentwicklung 58 5.4.2 Römische Städte 59 5.4.3 Die Stadtgründungsepoche des Mittelalters 60 5.4.4 Stadtentwicklung in der Neuzeit 61 5.4.5 Die Städte im Industriezeitalter 62 5.4.6 Die Nachkriegsentwicklung 64 6 Aktuelle Prozesse der Entwicklung im Siedlungsraum 67 6.1 Suburbanisierung, Postsuburbanisierung und Edge City-Bildung 67 6.1.1 Von der Sub- zur Postsuburbanisierung 67 6.1.2 Merkmale der Postsuburbia 69 6.1.3 Edge City-Bildung 71 6.2 Urbanisierung des ländlichen Raumes und Urban Sprawl 72 6.2.1 Urbanisierung des ländlichen Raumes 72 6.2.2 Interpretationen des Stadt-Land-Verhältnisses 73 6.2.3 Erscheinungsformen des Urban Sprawl 74 6.3 Wandel der Stadtökonomie, Deindustrialisierung, Tertiärisierung 75 6.3.1 Gewerblicher Sektor und Deindustrialisierung 76 6.3.2 Tertiärisierung 77 6.3.3 Erklärungsansätze 80 6.4 Soziale Segregation, Polarisierung und Fragmentierung 81 6.4.1 Soziale Ausdifferenzierung und Segregation 81 6.4.2 Darstellung und Messung von Segregation 82 6.4.3 Historische Entwicklung der Segregation 84 6.4.4 Theorien und Erklärungsmodelle zur sozialen Segregation 85 6.4.5 Soziale Polarisierung 86 6.4.6 Fragmentierung 87 6.5 Zuwanderung, Integration, Assimilation, Segregation 90 6.5.1 Ethnische Gruppen und Quartiere 90 6.5.2 Zuwanderung, Integration, Assimilation 90 6.5.3 Ethnische Segregation 92 6.5.4 Steuerung der Zuwanderung 94 6.6 Stadtverfall und schrumpfende Städte 95 6.6.1 Stadtverfall 95 6.6.2 Stadtschrumpfung 97 6.7 Stadterneuerung, Gentrifizierung und Reurbanisierung 100 6.7.1 Stadtsanierung und ?
Lädt …