Bibliografie

Detailansicht

Choreografien des Lernens und Lehrens im Fachbereich Bewegung und Sport

Sportforum. Dissertations- und Habilitationsschriftenreihe 30
ISBN/EAN: 9783898998925
Umbreit-Nr.: 6829571

Sprache: Deutsch
Umfang: 293 S., 12 s/w Illustr., 23 s/w Tab.
Format in cm: 1.7 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 25.06.2014
€ 26,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Mit der methodischen Gestaltung des Unterrichts im zeitlichen Verlauf werden, bewusst oder unbewusst, immer auch die Lernverläufe von Schülerinnen und Schüler gegliedert und strukturiert. Um Lehrpersonen eine Orientierungsgrundlage zur theoriegeleiteten Planung, Gestaltung und Analyse von Lernverläufen im Sportunterricht zu geben, werden in dieser Arbeit vier Lern-Lehrmodelle (sogenannte Basismodelle) entwickelt. Sie bieten Lehrkräften eine Strukturierungshilfe, um den zeitlichen Unterrichtsverlauf mit den Lernverläufen der Schülerinnen und Schüler in Einklang zu bringen. Die Basismodelle (problembasiertes Lernen, erfahrungsorientiertes Lernen, Lernen am Modell, differenzielles Lernen) wurden mithilfe einer design-based research-Strategie entwickelt und überprüft. Videoanalysen von basismodellorientiertem Unterricht und anschließende Interviews mit den Lehrpersonen zeigen u. a., dass die vier Basismodelle eine wertvolle und von den Lehrpersonen geschätzte Orientierungshilfe zur variablen und theoriegeleiteten Lernverlaufsgestaltung im Sportunterricht darstellen. Sie helfen Lehrpersonen den Unterricht aus der Perspektive der Lernenden zu planen und die Unterrichtsverlaufsstruktur an den intendierten Lernprozessen der Schülerinnen und Schülern auszurichten.

  • Autorenportrait
    • Eric Jeisy machte den Master der Sportwissenschaft mit Geschichte als 1. und 2. Nebenfach an der Universität Bern und promovierte 2013 an der Universität Salzburg. Er arbeitet als Dozent an der Eidgenössischen Hochschule für Sport in Magglingen und hält Lehrveranstaltungen in den Bereichen: Wissenschaftliches Arbeiten, Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden, Schulsportentwicklung und Gerätturnen. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Sportdidaktik, Didaktische Entwicklungsforschung sowie Mixed Methods Research.
Lädt …