Bibliografie

Detailansicht

Unterrichten mit Lernlandkarten

eBook - Mit Online-Materialien
ISBN/EAN: 9783407295668
Umbreit-Nr.: 4528004

Sprache: Deutsch
Umfang: 116 S., 5.91 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 14.05.2018
Auflage: 1/2018


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 18,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Im Zeitalter der Digitalisierung spielt anschauliches Denken eine immer größere Rolle. Nicht nur das Lesen von Bildern, sondern auch ihr Zusammenspiel mit Texten ist uns immer vertrauter.Dieses Buch zeigt, wie anschauliches Denken Schüler_innen erfinderisch machen kann. Von ihnen erstellte Lernlandkarten können an ganz verschiedenen Stellen im Lernprozess genutzt werden: Nicht nur um etwas zu veranschaulichen, sondern vor allem auch dazu, um etwas zu erkunden und Schlüsse daraus für den weiteren Lernprozess zu ziehen. Es geht somit um eine umfassende Methode, die kreative Denkwege eröffnet: Zusammenhänge entdecken, Probleme erkennen, Fragen entwickeln das Erstellen von Lernlandkarten ermöglicht eine tiefergehende Auseinandersetzung und fördert dabei Überraschendes ans Licht.Konkrete Hinweise sowie Kopiervorlagen helfen bei der eigenen Erstellung von Lernlandkarten. Beispiele aus verschiedenen Fächern und Jahrgangsstufen bieten Anregungen zum Unterrichtseinsatz.Aus dem Inhalt:Mit Lernlandkarten Lernprozesse planenMit Lernlandkarten Inhalte und Themen erarbeitenMit Lernlandkarten übenMit Lernlandlandkarten Lernprozesse reflektierenLernlandkarten beurteilen und bewerten

  • Autorenportrait
    • Dr. Markus Meyer unterrichtet seit 2003 an der Europaschule Troisdorf in den Fächern Deutsch und Philosophie. Seit 2006 ist er ebenfalls als Lehrbeauftragter für germanistische Linguistik an verschiedenen Universitäten tätig. Zudem bietet er an Universitäten und Schulen Fortbildungen zum erfolgreichen Lernen in Teams sowie zum kompetenzorientierten Lernen an. Er ist seit 2011 Mitglied der Entwicklungsgruppe im Fortbildungsprojekt »Vielfalt fördern«.Mariola Meyer ist Studienrätin am Hölderlin Gymnasium Köln und arbeitet im Projekt »Vielfalt fördern« des MSW NRW/QUA-LiS NRW.Christian Jansen unterrichtet seit 2002 an der Theodor-Litt-Realschule in Düsseldorf die Fächer Englisch und Praktische Philosophie. Ab 2007 war er zunächst in der Fachmoderation tätig, seit 2011 ist er Mitglied der Entwicklungsgruppe im Fortbildungsprojekt »Vielfalt fördern«. Dort arbeitet er zudem in der Moderation sowie als Coach für künftige Moderator/innen.
Lädt …