Bibliografie

Detailansicht

Möglichkeiten und Grenzen der internen Personalfreisetzung

ISBN/EAN: 9783640864034
Umbreit-Nr.: 1749708

Sprache: Deutsch
Umfang: 48 S.
Format in cm: 0.4 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 20.03.2011
Auflage: 1/2011
€ 27,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kontext mit betrieblichen Personalfreisetzungsmaßnahmen finden sich neben dem hier verwendeten Begriff, oft auch die Bezeichnungen Personalanpassung, Personalabbau und Personalentlassung. Zwar meinen alle Begriffe gleiche oder ähnliche Vorgänge im Rahmen der Personalpolitik, jedoch sprechen sie unterschiedliche Teilaspekte an.1 Die Personalfreisetzung soll in dieser Arbeit als Oberbegriff für alle Maßnahmen verstanden werden, die die Beseitigung von Personalüberschüssen in qualitativer, quantitativer, zeitlicher und örtlicher Hinsicht zur Folge haben2. Dabei werden interne (innerbetriebliche) und externe (außerbetriebliche) Maßnahmen der Personalfreisetzung unterschieden3. Bei internen Maßnahmen der Personalfreisetzung erfolgt eine Änderung bestehender Arbeitsverhältnisse. Externe Freisetzungsmaßnahmen haben die Beendigung von Arbeitsverhältnissen zum Ziel.4 Zu einem Personalabbau im Sinne einer mengenmäßigen Verringerung des Personalbestandes kommt es im Rahmen der internen Freisetzung also nicht5. Die vorliegende Arbeit vermittelt einen Überblick darüber, welche Möglichkeiten interner Freisetzungsmaßnahmen für die Personalpolitik zur Verfügung stehen, und welche gesellschafts- und rechtspolitischen Grenzen diesen Instrumenten gesetzt sind. Abbildung 1 gibt zunächst einen Überblick über den Prozeß der Freisetzungsplanung [.]

Lädt …