Bibliografie

Detailansicht

Primat der Politik vs. Primat des Krieges? Deutschlands gedanklicher Weg in den totalen Krieg

eBook - Eine vergleichende Analyse von Carl von Clausewitz' 'Vom Kriege' (1832) und Erich Ludendorffs 'Der Totale Krieg' (1935)
ISBN/EAN: 9783346121226
Umbreit-Nr.: 8687237

Sprache: Deutsch
Umfang: 36 S., 0.65 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 26.02.2020
Auflage: 1/2020


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 15,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird Deutschlands gedanklicher Weg in den Vernichtungskrieg nachgezeichnet. Beginnend bei Clausewitz beschäftigt sich die Analyse mit der Frage, inwiefern Ludendorffs Wirken und Werk sowie seine Fehlinterpretatation der Clausewitzschen Theorien vom Krieg, im Besonderen dem Denkmodell des "absoluten Krieges" die gedankliche Grundlage für den insbesondere gegen die Sowjetunion gerichteten Vernichtungskrieg der Nationalsozialisten darstellte.Der Krieg sei eine zu ernste Angelegenheit, um ihn den Militärs zu überlassen. Jener zeitgenössische Ausspruch des französischen Premierministers illustriert die auch heute noch relevante Problematik des Spannungsfeldes von Militär und Politik. Erich Ludendorff, der Clemencau aber durchaus schätzte, hätte womöglich erwidert, dass die Politik, wie es schon Kaiser Wilhelm II. formulierte, im Kriege "den Munde zu halten habe". Der preußische Philosoph und Militärtheoretiker Carl von Clausewitz hingegen war zu seinen Lebzeiten der festen Überzeugung, dass die Politik immer das Primat über den Einsatz von militärischer Gewalt, vulgo Kriegführung, beibehalten solle. Diese zwei widerstrebenden Auffassungen der Machtverteilung von Politik und Militär sollen in der vorliegenden Arbeit miteinander verglichen und kontextualisiert werden.

  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird Deutschlands gedanklicher Weg in den Vernichtungskrieg nachgezeichnet. Beginnend bei Clausewitz beschäftigt sich ...

Lädt …