Bibliografie

Detailansicht

Zeit für die Zukunft - The Zero E-Mail Strategy

Wie uns die E-Mails die Zeit stehlen!
ISBN/EAN: 9783966989121
Umbreit-Nr.: 9609699

Sprache: Deutsch
Umfang: 86 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 31.07.2020
€ 19,50
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Haben Sie sich selber auch schon gefragt, wie kam es dazu, dass im Unternehmen die E-Mails eine Vormachtstellung eingenommen haben? Die Anzahl Emails steigen jährlich immer noch stark an und die Belastung für Mitarbeitende und Führungskräfte hat weiter zugenommen. Es ist nicht selten zu hören, dass Manager täglich zwischen 40 bis 100 E-Mails erhalten. Mailen Sie noch oder arbeiten Sie schon? Die Ursache liegt häufig vorerst im Verborgenen. Durch die bewusste Ursache und Wirkungsanalyse sowie einer persönlichen Standort Bestimmung kann dieser Problematik auf den Grund gegangen werden. Die Inhalte des Buches vermitteln praxisbezogene und umsetzbare Praxistipps. Es hilft den Organisationen Zeit für andere Dinge zu gewinnen ohne dabei das E-Mail komplett aus dem Business Alltag zu verteufeln! Packen Sie es an.

  • Kurztext
    • Unsere Art zu kommunizieren hat sich in den letzten 20 Jahren grundlegend verändert. E-Mails sind einer der Hauptgründe dafür. Es gibt sie zwar noch, die Briefe, die, mit Briefmarke und Poststempel versehen, von A nach B geschickt werden. Ihre Zahl nimmt jedoch kontinuierlich ab. Im Gegensatz dazu wächst die Anzahl weltweit verschickter E-Mails weiterhin an. Laut Technologie-Marktforschungsunternehmen The Radicati Group sind 2018 rund 281 Milliarden E-Mails versendet und empfangen worden. Täglich! Das sind durchschnittlich 35 E-Mails pro Person und Tag. Bis 2022 soll die Zahl auf gut 333 Milliarden steigen. Auch wenn das E-Mail bei den Digital Natives nicht mehr die gleiche Bedeutung hat wie noch vor zehn oder mehr Jahren, ist es im Privat- wie im Berufsleben etabliert und für viele Menschen nicht wegzudenken. Ehrlicherweise muss ich bei allen Vorbehalten gegenüber diesem Kommunikationsmittel eingestehen, dass es für ein Überleben in der digitalen Welt eine EMailAdresse braucht, ob man will oder nicht. Wer keine hat, ist wie ein Bettlerkind vor dem Schaufenster des Spielwarenladens: Es sieht zwar, was es alles gibt, ist aber davon ausgeschlossen. Sind wir ehrlich: Das Problem ist nicht das E-Mail an sich, sondern wie gedankenlos es verwendet wird. An diesem Punkt setzt das Buch an. Es geht an die Wurzel des Problems, bringt Fakten ans Licht, die einem nachdenklich stimmen und zeigt anschaulich, welche Wege aus der E-Mail-Falle führen. Falls Sie glauben, dieses Buch sei ein oberflächlicher Ratgeber mit billigen Tricks, um mehr Ordnung ins elektronische Postfach zu bringen, muss ich Sie enttäuschen. Das war nie meine Absicht. Ich will mehr für Sie errei¬chen. Sie sollen wirklich und nachhaltig profitieren! Das Buch ist wie ein Seil, an dem Sie sich aus der E-Mail-Flut heraus¬hangeln und diese künftig an sich vorbeiziehen lassen können, anstatt wie ein Spielball mitgerissen zu werden. Eine verlockende Vorstellung, oder nicht? Aber seien Sie gewarnt, es ist anstrengend und Sie werden in Ihrem Umfeld viel Überzeugungsarbeit leisten müssen, aber es lohnt sich. Sie halten hier ein Hilfsmittel in der Hand, das Ihnen buchstäblich neue Chancen im Berufsalltag eröffnet und dafür sorgt, dass Sie wieder mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge haben. Die folgenden Seiten bieten Ihnen eine geballte Ladung Know-how zum Thema. Verständlich, schnörkellos und hilfreich. Egal, wie Sie lesen, von vorne nach hinten, zwischen den Kapiteln hin- und her hüpfend oder nur den Lösungsteil. Erfolg stellt sich erst ein, wenn Sie ins Tun kommen. Gewisse Dinge werden auf Anhieb funktionieren, bei anderen braucht es mehrere Anläufe, aber in jedem Fall werden Sie wertvolle Erfahrungen gewinnen. Ich stelle mir vor, dass Sie diese mit anderen Leserinnen und Lesern tei¬len möchten, dass Sie weiterführende Fragen haben oder sich zusätzliches Material wünschen. Genau dafür haben wir die Seite www.leancom.ch/zec aufgebaut. Die Nutzung ist gratis. Alles was es braucht ist. nein, keine E-Mail-Adresse, nur Ihr Interesse am Thema, die Bereitschaft sich auszu¬tauschen sowie etwas Durchhaltewillen und Ausdauer.

  • Autorenportrait
    • Oliver Mattmann ist Gründer und Chief Visionary Officer der Leancom GmbH mit Sitz in Zug. Zusammen mit seinem Team unterstützt und begleitet er Unternehmen und Organisationen und bei innerbetrieblichen Verbesserungen und Optimierungen. Seit 2011 unterstützt er ebenfalls Spitalbetriebe und Klinken bei Veränderungsprojekten. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner übernahm er 2019 das etablierte Management Training von Peter Beglinger Training Zug AG. Dort amtet er ab 2019 als Geschäftsführer. Die Trainings der Peter Beglinger Training Zug AG sind praxisorientierte Führungs- und Verkaufstrainings, welche die Lean Transformation unterstützten. Im Rahmen von Kongressen und Management Tagungen steht Oliver Mattmann immer wieder als provokanter Redner auf der Bühne und versucht die Zuhörenden für die Zukunft mit vielen Potentialen zu begeistern. Leancom GmbH Baarerstrasse 94 6300 Zug www.leancom.ch Peter Beglinger Training Zug AG Baarerstrasse 94 6300 Zug www.peterbeglingertraining.ch
Lädt …