Bibliografie

Detailansicht

Buchbinder Wanninger

Sprachclownerien und Grotesken, Reclams Universal-Bibliothek 8941
ISBN/EAN: 9783150089415
Umbreit-Nr.: 318242

Sprache: Deutsch
Umfang: 102 S., 5 s/w Fotos
Format in cm: 0.6 x 14.8 x 9.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 31.12.1993
€ 4,40
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Karl Valentin, der Münchner Sprachclown, betreibt in seinen Texten ein hintersinniges Spiel mit den Worten und den Bedeutungen. Er geht dabei den Fragen nach, was wir sagen, denken oder wissen können und was nicht. Mit Grotesken, Satiren und Nonsens hat der Querdenker Valentin die Geschichte der komischen Literatur bereichert.

  • Autorenportrait
    • <b>Karl Valentin</b> (d. i. Valentin Ludwig Fey), 4. 6. 1882 München - 9. 2. 1948 Planegg bei München. Der Sohn eines Möbelspediteurs, in dessen Haus hochdt. gesprochen wurde, machte eine Schreinerlehre und besuchte gleichzeitig eine Varietéschule. Nach dem Tod des Vaters (1902) übernahm er den Betrieb, musste ihn aber 1906 mit Verlust verkaufen. Danach ging er mit einem selbstgebauten großen Orchestrion als Volkssänger auf Tournee (Halle, Leipzig). Erfolg hatte er erst, als er 1907 mit dem Stegreifmonolog <i>Das Aquarium</i> den Text in den Mittelpunkt seiner Darbietungen stellte. Er erhielt ein Engagement an der Volkssängerbühne des Frankfurter Hofs in München; hier lernte er 1911 Liesl Karlstadt (d. i. Elisabeth Wellano) kennen, mit der er bis 1939 regelmäßig auftrat. Von 1922 an bestritt er Nachtvorstellungen in den Münchner Kammerspielen mit eigenem Programm; Gastspiele gab er v. a. in Berlin und Wien. 1934 steckte er sein Vermögen in ein Anti-Museum, das Panoptikum, das bald wegen Erfolglosigkeit schließen musste. 1939 eröffnete er mit einer neuen Partnerin ein Kellerlokal, das er jedoch 1940 auf Druck der Nationalsozialisten wieder schließen musste. Er trat bis Kriegsende nicht mehr auf, danach nur noch selten. V. schrieb mehr als 500 Texte - Monologe, Dialoge, Szenen, Couplets -, die er allerdings bei den Aufführungen ständig veränderte. Das erfolgreichste Stück mit Hunderten von Aufführungen wurde die <i>Orchesterprobe</i> (1921). Ausgangspunkt der Texte sind Alltagssituationen oder -ereignisse (oder auch der festliche Ausnahmezustand: <i>Das Brillantfeuerwerk</i>, 1926), die dann durch groteske Verzerrungen und Paradoxien ihrer Selbstverständlichkeit beraubt werden und die Widersprüchlichkeit und Abgründigkeit des Lebens sichtbar machen. Wichtigstes Mittel ist dabei, neben der Darstellungskunst V.s, das Spiel mit der Sprache und ihrer Mehrdeutigkeit. Statt Kommunikation ?ndet hier die Demonstration der Unmöglichkeit von Kommunikation statt. Af?nitäten zum absurden Theater bestehen. Zahlreiche Filme und Tonaufnahmen dokumentieren V.s Arbeit. In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (<a href="http://www.reclam.de/detail/978-3-15-017664-1">UB 17664</a>.) - © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.
Lädt …