Bibliografie

Detailansicht

Der Euro-Kapitalmarkt

Marktstrukturen Instrumente Investoren Emittenten
Kaiser, Helmut/Heilenkötter, Anja/Herrmann, Markus u a
ISBN/EAN: 9783322826152
Umbreit-Nr.: 4372864

Sprache: Deutsch
Umfang: xii, 249 S.
Format in cm: 1.7 x 24.2 x 17.2
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 07.02.2012
Auflage: 1/1999
€ 44,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe1. Einleitung.- 1.1 Makroökonomischer Rahmen des Euro (EUR).- 1.2 Größe des Euroland-Rentenmarktes.- 1.3 Der EUR als Währung.- 1.4 Wachstumspotenzial und Struktur des Marktes.- 2. Die EZB und der Geldmarkt.- 2.1 Struktur, Aufbau und Organe der EZB.- 2.2 Ziele und Aufgaben der EZB.- 2.3 Geldpolitische Strategien und Instrumente der EZB.- 2.3.1 Offenmarktgeschäfte.- 2.3.2 Ständige Fazilitäten.- 2.3.3 Mindestreserven.- 2.3.4 Leitzinsen und Geldpolitik.- 2.3.5 Besicherung der EZB-Fazilitäten.- 2.4 Offene Fragen der EZB-Politik.- 2.4.1 Unsicherheit über die Wirkung der EZB-Politik.- 2.4.2 Koordinierung der Geldpolitik mit der Wechselkurs- und Fiskalpolitik.- 2.4.3 Vergleich der EZB mit Bundesbank und Fed.- 2.5 Gold- und Devisenreserven der EZB.- 2.6 Geldmarkt in Euroland.- 2.6.1 Zahlungsverkehrssysteme.- 2.6.2 Referenzzinssätze.- 2.6.3 Geldmarktprodukte.- 3. EUR-Staatsanleihen und ihre Renditeabstände ("Sovereign Spreads").- 3.1 Determinanten der "Sovereign Spreads".- 3.1.1 Bonität (Rating).- 3.1.2 Liquidität.- 3.1.3 Effizienz.- 3.1.4 Wettbewerb um den Benchmarkstatus.- 3.1.5 Besteuerung.- 3.2 Staatliche Emittenten in Euroland.- 3.2.1 Deutschland.- 3.2.2 Frankreich.- 3.2.3 Italien.- 3.2.4 Spanien.- 3.3 "Sub-sovereign" Emittenten in Euroland.- 3.3.1 Deutschland.- 3.3.2 "Sub-sovereign debt" in Europa.- 4. Bankanleihen.- 4.1 Größe und Struktur des europäischen Marktes für besicherte Bankanleihen.- 4.1.1 Hypothekenbanken: Pfandbrief-Emittenten in Europa.- 4.1.2 Ein europäischer Pfandbrief-Standard?.- 4.2 Der neue französische Pfandbrief ("Obligation Foncière").- 4.2.1 Entwicklung der gesetzlichen Grundlage für die Obligation Foncière.- 4.2.2 Gläubigerschutz der Inhaber der Obligation Foncière.- 4.2.3 Potenzielle Sicherheiten für die Obligation Foncière.- 4.2.4 Ausblick für die französischen Obligations Foncières.- 4.3 Die deutschen Pfandbriefemittenten.- 4.3.1 Fusionen und Umstrukturierungen als Folge der EWU.- 4.3.2 Deutsche Hypothekenbanken als Kreditgeber des öffentlichen Sektors.- 4.3.3 Das Kreditgeschäft der Hypothekenbanken.- 4.3.4 Deutsche Hypothekenbanken übernehmen grenzüberschreitende Risiken.- 4.3.5 Ausblick: Die Stellung der Hypothekenbanken in der EWU.- 4.4 Der Markt für Pfandbrief-Jumbos.- 4.4.1 Ratings für Jumbo-Pfandbriefe.- 4.4.2 Jumbos: Fusionen verändern die Emissionslandschaft.- 4.4.3 Klassische Pfandbriefe versus Jumbos.- 4.4.4 Jumbo-Future.- 4.5 Stellung der Pfandbriefe im EUR-Kapitalmarkt.- 4.5.1 Pfandbriefe als "Kategorie 1 "-Sicherheiten bei der EZB.- 4.5.2 "Jumbos" - liquide genug für Euroland?.- 4.5.3 Pfandbriefe im europäischen Zusammenhang.- 4.6 Schlussfolgerung.- 5. Der EUR-Eurobondmarkt.- 5.1 Abgrenzung.- 5.2 Größe und Struktur des Eurobondmarktes.- 5.2.1 Die Emissionswährungen.- 5.2.2 Struktur der ausstehenden Volumina.- 5.2.3 Entwicklung bis heute.- 5.3 Emittenten und Investoren.- 5.3.1 Arten von Emittenten.- 5.3.2 Ratingstruktur.- 5.3.3 Auswirkungen der EWU auf die Emittentenstrukturen.- 5.3.4 Liquidität und Investorenpräferenzen.- 5.3.5 Auswirkungen des EUR auf die Liquidität und das Investorenverhalten.- 5.4 Syndizierung.- 5.5 Rechtliche Besonderheiten des Eurobondmarktes.- 5.5.1 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 5.5.2 Pläne zur Harmonisierung der Zinsbesteuerung in der EWU.- 5.5.3 Auswirkungen auf den Eurobondmarkt.- 6. Unternehmensanleihen.- 6.1 Unternehmensanleihen US-amerikanischer Emittenten.- 6.2 Der europäische Markt für Unternehmensanleihen.- 6.3 Kreditfinanzierung in Europa.- 6.4 Syndizierte Kredite.- 6.5 Emittenten.- 6.6 Investoren.- 6.7 Hochzinsanleihen - "High Yield Bonds".- 6.8 Ausblick.- 7. Asset-Backed Securities.- 7.1 Grundstruktur einer Verbriefung von Forderungen.- 7.2 Rating-Agentur-Analyse von ABS-Transaktionen.- 7.3 Pfandbriefe im Vergleich mit Mortgage-Backed Securities.- 7.3.1 Vor- und Nachteile für Investoren und Darlehensgeber.- 7.3.2 HAUS 1998-1.- 7.4 Die Verbriefung von Unternehmenskrediten (CLOs).- 7.4.1 CLOs im Vergleich mit anderen ABS.- 7.4.2 Der rechtliche Hintergrund für

  • Kurztext
    • Mit der Einführung des Euro am 1. Januar 1999 in elf europäischen Ländern entstand der zweitgrößte Kapitalmarkt der Welt. Daraus ergeben sich tiefgreifende strukturelle Veränderungen für die europäischen Rentenmärkte, vor allem für die einzelnen Marktsegmente, für Anleger und Investoren. Beginnend mit einem Überblick über die wichtigsten Effekte der EWU beschreiben die Autoren die Funktion der Europäischen Zentralbank, ihre geldpolitischen Instrumente und den Geldmarkt, also das kurze Ende der europäischen Zinsstrukturkurve. Die unterschiedlichen Marktstrukturen des neuen Rentenmarktes sowie die Renditeabstände zwischen den wichtigsten Segmenten (Staats-, Bank-, Industrie- und EUR-Euroanleihen) bilden den Schwerpunkt. Die "neuen" Instrumente wie ABS, MBS, CBO, CLO und strukturierte Produkte sowie Derivative sind ebenfalls Gegenstand der Diskussion. Abschließend werden die wichtigsten Auswirkungen auf institutionelle Investoren und Emittenten analysiert. Die Autoren sind Spezialisten aus dem Bereich Fixed Income Research und liefern professionellen Akteuren im Euroland-Rentenmarkt grundlegende Informationen zu neuen Instrumenten und Strukturen am europäischen Kapitalmarkt.

  • Autorenportrait
    • Das Autorenteam setzt sich aus 4 Spezialisten der Deutsche Bank AG aus den Bereichen Global Markets Research, Fixed Income Research und Anlagestrategien-Privatkunden zusammen und demonstriert die hohe Marktkenntnis in diesem Segment.
  • Schlagzeile
    • Lernen Sie die neuen Instrumente und Strukturen auf dem europäischen Rentenmarkt kennen
Lädt …