Bibliografie

Detailansicht

Soziale Demokratie, Zivilgesellschaft und Bürgertugenden

Festschrift für Adalbert Evers
ISBN/EAN: 9783593386812
Umbreit-Nr.: 1943666

Sprache: Deutsch
Umfang: 300 S., 20 s/w Fotos
Format in cm: 1.8 x 21.3 x 14.1
Einband: Paperback

Erschienen am 14.04.2008
Auflage: 1/2008
€ 34,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Der Sozialwissenschaftler Adalbert Evers hat in der Debatte um bürgerschaftliches Engagement stets die Bedeutung der Zivilgesellschaft für die Entstehung und Umsetzung von Reformen hervorgehoben und fachwissenschaftlich untermauert. Kollegen und Weggefährten a?" darunter Franz-Xaver Kaufmann und Claus Offe a?" greifen seinen Ansatz auf und beschäftigen sich mit den Grundlagen der sozialen Demokratie, dem Wandel der Sozialstaatlichkeit und mit Politik- als Gesellschaftsberatung.

  • Kurztext
    • InhaltsangabeEinleitung Zur Einleitung Claus Leggewie/Christoph Sachße Zur intellektuellen Biographie von Adalbert Evers Christoph Sachße Teil I Sozialstaat und bürgerschaftliches Engagement Sozialstaat und Gerechtigkeit FranzXaver Kaufmann Über Voraussetzungen des freiheitlichen Staates: Variation über ein Thema von E. W. Böckenförde Claus Offe Der Arzt Dr. Wolfgang Strassmann - ein Gründer bürgerschaftlichen Wirkens in der Reichshauptstadt Berlin Florian Tennstedt Vom Korporatismus zur Verwaltungsdemokratie - Ein Versuch, die soziale Selbstverwaltung zivilgesellschaftlich zu verstehen Frank Nullmeier Schreiben und Leben: Im Gespräch mit André Gorz Otto Kallscheuer Teil II Sozialpolitik im europäischen Raum Der lange, aber notwendige Abschied vom Industrialismus: Familienbezogene Dienstleistungen - ein expandierender Arbeitsmarkt mit hohen gesellschaftlichen Wertschöpfungspotentialen Uta MeierGräwe Does gender matter? Ein Vergleich männlicher und weiblicher Führungskräfte an Universitäten und im NPO-Sektor in Deutschland Holger Krimmer/Annette Zimmer Mobilising formal and informal resources in meeting old age-related needs an European comparison Jorma Sipilä/Anneli Anttonen What is the third sector? From the non-profit sector to the social and solidarity-based economy. Theoretical debate and European reality JeanLouis Laville Teil III Politikexpertise und Gesellschaftsberatung Zivilgesellschaft und Engagementpolitik als Themen der Politikberatung Ansgar Klein Sozialwissenschaftliche Expertise und Politik: Das Beispiel des Siebten Familienberichts Ilona Ostner Can we decide together? Public participation and collaborative governance in the UK Janet Newman Soziale Architektur und politische Räume, oder: Was geschah mit dem Stadtplaner? Claus Leggewie Bibliographie von Adalbert Evers Autorenverzeichnis

  • Autorenportrait
    • Claus Leggewie ist Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen. Christoph Sachße ist Professor für Geschichte und Theorie der Sozialen Arbeit in Kassel.
  • Leseprobe
    • 1993 nahm Evers einen Ruf auf die Professur für Vergleichende Gesundheits- und Sozialpolitik am Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung an der Universität Gießen an. Die renommierte Gießener Haushaltswissenschaftlerin Rosemarie von Schweitzer, die dem Institut bis zu ihrer Emeritierung im Jahre 1992 vorstand und "Haushalt" in einem weiteren Sinne verstand, der durchaus die ihn umgebenden informellen Netze umfasste, war auf Evers' Wiener Arbeiten aufmerksam geworden und hatte seine Bewerbung unterstützt. Die Professur bot Evers die Möglichkeit, das von ihm entwickelte Konzept kommunaler Sozialpolitik in Forschung und Lehre fortzuführen, weiter auszudehnen und zu profilieren. In seinen frühen Gießener Jahren hat Evers in einem zusammen mit Thomas Olk herausgegebenen Sammelband das in "Shifts in the Welfare Mix" und "Im intermediären Bereich" entwickelte Konzept des "Wohlfahrts-Mix" zum "Wohlfahrtspluralismus" ausgebaut und präzisiert (Evers/ Olk 1996). Drei Aspekte sind dabei hervorzuheben: Zum Ersten wird die Diversifizierung und Pluralisierung der Organisation der Wohlfahrtsproduktion eingeordnet in den säkularen Trend der Individualisierung und Pluralisierung entwickelter Industriegesellschaften. Die überkommenen standardisierten Formen der Wohlfahrtsproduktion waren der "klassischen" Industriegesellschaft angemessen. Sie geraten zumindest teilweise in Widerspruch mit den Formen "postindustrieller" Vergesellschaftung. Zum Zweiten werden die normativen Dimensionen des Konzepts explizit herausgearbeitet. Wohlfahrtspluralismus beinhaltet nicht nur ein im engeren Sinne sozialpolitisches Konzept der Organisation Sozialer Dienste, sondern zugleich ein gesamtgesellschaftliches von "assoziativer" oder "partizipativer" Demokratie. Die schon in der Arbeit "Über den Umgang mit Unsicherheit" entworfene Vorstellung der Wiederermächtigung der Bürger wird hier verknüpft mit der kontroversen aktuellen Diskussion um Zivilgesellschaft. Wohlfahrtspluralismus enthält also normative Komponenten, die durchaus Gegenstand kontroverser politische Auseinandersetzungen sein können und werden. Zum Dritten schließlich werden die Probleme und Grenzen des Konzeptes verdeutlicht. Die Probleme bestehen vor allem darin, dass die Verschiebung der Erbringung sozialer Dienstleistung von der bürokratischen Organisation staatlicher Träger in den sozio-kulturellen Bereich, zu selbstorganisierten unkonventionellen Initiativen, zwar neue Partizipationschancen in sich birgt, zugleich aber auch neue Ungleichheiten. Auf Selbstorganisation und Partizipation der Betroffenen basierende Dienste sind zudem naturgemäß nicht in derselben Weise zu verrechtlichen wie bürokratisch verfasste staatliche Dienste und stellen damit das Problem individueller Rechte und einklagbarer Ansprüche in neuer Form. Schließlich würde die neue, unkonventionelle und partizipative Organisation Sozialer Dienste durch die Rückführung öffentlicher Leistungen aus dem staatlich verfassten Bereich in die gesellschaftliche Selbstorganisation das herkömmliche System politischer Kontrolle und Verantwortung aus den Angeln heben. Bei all diesen Problemen handelt es sich um strukturelle Antinomien, um "Paradoxien", die nicht ohne Weiteres aufzulösen, sondern allenfalls vorsichtig auszubalancieren sind. Die Grenzen des Konzeptes bestehen vor allem darin, dass es sich um ein Konzept für die lokal organisierten Sozialen Dienste handelt, um ein Konzept für die kommunale Sozialpolitik, bei der am ehesten experimentiert werden und Erfahrung gesammelt werden kann. Es handelt sich nicht um ein Substitut für die großen Systeme der Sozialen Sicherheit. Ein Zurück zu den englischen "Friendly Societies" wird damit nicht vorgeschlagen. Der Sozialwissenschaftler Helmut Dubiel, Gießener Kollege von Evers und 1989 bis 1997 Direktor des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, holte ihn 1996 als Mitglied des Kollegiums für fünf Jahre an das "Institut", um dort Sozialpolitik als neuen For
Lädt …