Bibliografie

Detailansicht

Vordere Kreuzbandläsion

Anatomie Pathophysiologie Diagnose Therapie Trainingslehre Rehabilitation
ISBN/EAN: 9783642623790
Umbreit-Nr.: 4540590

Sprache: Deutsch
Umfang: xi, 263 S.
Format in cm: 1.6 x 27.1 x 19.2
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 23.10.2012
Auflage: 1/2004
€ 99,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe1 Terminologie.- 1.1 Synonyme.- 1.1.1 Deutschsprachige Synonyme.- 1.1.2 Englische Synonyme.- 1.2 Definition.- 1.2.1 Frische VKB-Ruptur.- 1.2.2 Chronische VKB-Läsion.- 1.3 Auf einen Blick.- 2 Grundlagen zur Anatomie, Physiologie, Biomechanik und Pathologie des Kniegelenkes.- 2.1 Anatomie.- 2.1.1 Die knöchernen Gelenkpartner.- 2.2 Hyaliner Gelenkknorpel.- 2.2.1 Aufbau des Gelenkknorpels.- 2.2.2 Funktion des Gelenkknorpels.- 2.3 Die Menisken.- 2.3.1 Anatomie und Topographie.- 2.3.2 Aufbau der Menisken.- 2.3.3 Funktion der Menisken.- 2.4 Das hintere Kreuzband.- 2.5 Das vordere Kreuzband.- 2.5.1 Topographie.- 2.5.2 Vaskularisierung.- 2.5.3 Nicht-vaskuläre Ernährung.- 2.6 Physiologische Aspekte.- 2.6.1 Kniegelenkstabilisatoren.- 2.6.2 Spannungsverhalten der VKB-Fasern.- 2.6.3 Belastbarkeit und Reißfestigkeit.- 2.6.4 Innervation.- 2.7 Biomechanik.- 2.7.1 Die ungestörte Gelenkkinematik.- 3 Historische Aspekte.- 3.1 Operative Therapie.- 3.1.1 Naht des VKB.- 3.1.2 Autologe VKB-Rekonstruktion.- 3.1.3 Synthetische Kreuzbänder.- 3.2 Postoperative Rehabilitation.- 4 Epidemiologie.- 4.1 Begleitverletzungen.- 4.1.1 Meniskusläsionen.- 4.1.2 Innenbandläsionen.- 4.1.3 Osteochondrale Läsionen.- 4.2 Lokalisation und Art der Ruptur.- 4.2.1 Knöcherne Ausrissfrakturen.- 4.2.2 Rein ligamentäre VKB-Rupturen.- 4.2.3 Inkomplette Rupturen.- 4.2.4 Isolierte VKB-Ruptur.- 4.2.5 Überdehnung.- 5 Ätiologie - Pathogenese.- 47.- 5.1.1 Valgus-Außenrotations-Flexions-Stress.- 5.1.2 Varus-Innenrotations-Flexions-Trauma.- 5.1.3 Innenrotationstrauma.- 5.1.4 Hyperextension - Vörwärtssturz.- 5.1.5 Rückwärtsfallmaximale Quadrizepskontraktion - Hyperflexionstrauma.- 5.1.6 Bagatelltraumen.- 5.2 Klassifikation VKB-Insuffizienz.- 5.2.1 Einfache Instabilität.- 5.2.2 Kombinierte Instabilitäten.- 5.2.3 Komplexe Instabilitäten.- 5.2.4 ICD und OPS.- 6 Pathophysiologie und natürliche Folgen der VKB-Insuffizienz.- 6.1 Kniegelenkinstabilität.- 6.1.1 Anteriore Instabilität.- 6.1.2 Rotationsinstabilität.- 6.1.3 Varus- und Valgusinstabilität.- 6.1.4 Pivot-Shift-Phänomen.- 6.2 Sekundäre Meniskuläsion.- 6.3 Sekundäre Knorpelläsion - Arthrose.- 6.4 Knochendichte.- 6.5 Funktionelle Defizite.- 6.5.1 Muskelatrophie - Kraftdefizite.- 6.5.2 Propriozeption/Koordination.- 6.5.3 Muskelhemmung.- 6.5.4 Biochemische Aspekte.- 7 Anamnese und Diagnostik.- 7.1 Spezielle Anamnese.- 7.2 Klinische Untersuchung.- 7.2.1 Klinische Untersuchungstests.- 7.3 Scores und Bewertungsschemata.- 7.3.1 Problematik in der Evaluation.- 7.3.2 Klinische Scores.- 7.3.3 Aktivitätsscores.- 7.4 Gelenkpunktion.- 7.5 Apparative Diagnostik.- 7.5.1 Röntgendiagnostik.- 7.5.2 Computertomographie.- 7.5.3 Magnetresonanztomographie.- 7.5.4 Sonographie.- 7.6 Differenzialdiagnose.- 8 Therapie.- 8.1 Therapieziele.- 8.2 Procedere: konservativ - operativ?.- 8.2.1 Konservative Therapieindikation.- 8.2.2 Indikation zur operativen Therapie.- 8.3 Initiale Therapie.- 8.4 Konservative Therapie.- 8.4.1 Medikamentöse Therapie.- 8.4.2 Physikalische Therapie.- 8.4.3 Orthopädietechnische Maßnahmen.- 8.5 Operative Therapie.- 8.5.1 Bandnaht.- 8.5.2 Behandlung von Eminentiaausrissen.- 8.5.3 Vordere Kreuzbandplastik.- 8.5.4 Zeitpunkt der Operation.- 8.5.5 Blick in die Zukunft.- 9 Postoperative Komplikationen.- 9.1 Allgemeine und spezielle Komplikationen.- 9.1.1 Bewegungseinschränkung.- 9.1.2 Arthrofibrosen.- 9.1.3 Vorderer Knieschmerz.- 9.1.4 Muskuläre Defizite.- 10 Biologische, biomechanische und neurophysiologische Grundlagen der frühfunktionellen Rehabilitation.- 10.1 Ligamentisation.- 10.1.1 Umbauphasen.- 10.2 Einheilung.- 10.2.1 Patellarsehnentransplantat.- 10.2.2 Reine Sehnentransplantate.- 10.3 Reinnervation des Transplantates.- 10.4 Postoperative Belastbarkeit.- 10.4.1 In-vivo-Spannungsmessungen.- 10.4.2 Konsequenzen für die Praxis.- 10.5 Frühe Bewegung.- 10.5.1 CPM - Continuous Passive Motion.- 10.5.2 Frühe aktive Bewegung.- 10.5.3 Aquajogging.- 10.6 Gewichtsbelastung.- 10.6.1 Gangschulung.- 10.6.2 Fahrradfahren.- 10.7 Propriozeption.- 10.7.1 Vo

  • Kurztext
    • Das erste Buch, das sich ausschließlich mit diesem Krankheitsbild, einer der häufigsten (Sport-)Verletzungen, befasstTherapie- und Nachbehandlungskonzepte werden in Wort und Bild dargestelltIncludes supplementary material: sn.pub/extras

  • Autorenportrait
    • Inhaltsangabe1 Terminologie.- 1.1 Synonyme.- 1.1.1 Deutschsprachige Synonyme.- 1.1.2 Englische Synonyme.- 1.2 Definition.- 1.2.1 Frische VKB-Ruptur.- 1.2.2 Chronische VKB-Läsion.- 1.3 Auf einen Blick.- 2 Grundlagen zur Anatomie, Physiologie, Biomechanik und Pathologie des Kniegelenkes.- 2.1 Anatomie.- 2.1.1 Die knöchernen Gelenkpartner.- 2.2 Hyaliner Gelenkknorpel.- 2.2.1 Aufbau des Gelenkknorpels.- 2.2.2 Funktion des Gelenkknorpels.- 2.3 Die Menisken.- 2.3.1 Anatomie und Topographie.- 2.3.2 Aufbau der Menisken.- 2.3.3 Funktion der Menisken.- 2.4 Das hintere Kreuzband.- 2.5 Das vordere Kreuzband.- 2.5.1 Topographie.- 2.5.2 Vaskularisierung.- 2.5.3 Nicht-vaskuläre Ernährung.- 2.6 Physiologische Aspekte.- 2.6.1 Kniegelenkstabilisatoren.- 2.6.2 Spannungsverhalten der VKB-Fasern.- 2.6.3 Belastbarkeit und Reißfestigkeit.- 2.6.4 Innervation.- 2.7 Biomechanik.- 2.7.1 Die ungestörte Gelenkkinematik.- 3 Historische Aspekte.- 3.1 Operative Therapie.- 3.1.1 Naht des VKB.- 3.1.2 Autologe VKB-Rekonstruktion.- 3.1.3 Synthetische Kreuzbänder.- 3.2 Postoperative Rehabilitation.- 4 Epidemiologie.- 4.1 Begleitverletzungen.- 4.1.1 Meniskusläsionen.- 4.1.2 Innenbandläsionen.- 4.1.3 Osteochondrale Läsionen.- 4.2 Lokalisation und Art der Ruptur.- 4.2.1 Knöcherne Ausrissfrakturen.- 4.2.2 Rein ligamentäre VKB-Rupturen.- 4.2.3 Inkomplette Rupturen.- 4.2.4 Isolierte VKB-Ruptur.- 4.2.5 Überdehnung.- 5 Ätiologie - Pathogenese.- 47.- 5.1.1 Valgus-Außenrotations-Flexions-Stress.- 5.1.2 Varus-Innenrotations-Flexions-Trauma.- 5.1.3 Innenrotationstrauma.- 5.1.4 Hyperextension - Vörwärtssturz.- 5.1.5 Rückwärtsfallmaximale Quadrizepskontraktion - Hyperflexionstrauma.- 5.1.6 Bagatelltraumen.- 5.2 Klassifikation VKB-Insuffizienz.- 5.2.1 Einfache Instabilität.- 5.2.2 Kombinierte Instabilitäten.- 5.2.3 Komplexe Instabilitäten.- 5.2.4 ICD und OPS.- 6 Pathophysiologie und natürliche Folgen der VKB-Insuffizienz.- 6.1 Kniegelenkinstabilität.- 6.1.1 Anteriore Instabilität.- 6.1.2 Rotationsinstabilität.- 6.1.3 Varus- und Valgusinstabilität.- 6.1.4 Pivot-Shift-Phänomen.- 6.2 Sekundäre Meniskuläsion.- 6.3 Sekundäre Knorpelläsion - Arthrose.- 6.4 Knochendichte.- 6.5 Funktionelle Defizite.- 6.5.1 Muskelatrophie - Kraftdefizite.- 6.5.2 Propriozeption/Koordination.- 6.5.3 Muskelhemmung.- 6.5.4 Biochemische Aspekte.- 7 Anamnese und Diagnostik.- 7.1 Spezielle Anamnese.- 7.2 Klinische Untersuchung.- 7.2.1 Klinische Untersuchungstests.- 7.3 Scores und Bewertungsschemata.- 7.3.1 Problematik in der Evaluation.- 7.3.2 Klinische Scores.- 7.3.3 Aktivitätsscores.- 7.4 Gelenkpunktion.- 7.5 Apparative Diagnostik.- 7.5.1 Röntgendiagnostik.- 7.5.2 Computertomographie.- 7.5.3 Magnetresonanztomographie.- 7.5.4 Sonographie.- 7.6 Differenzialdiagnose.- 8 Therapie.- 8.1 Therapieziele.- 8.2 Procedere: konservativ - operativ?.- 8.2.1 Konservative Therapieindikation.- 8.2.2 Indikation zur operativen Therapie.- 8.3 Initiale Therapie.- 8.4 Konservative Therapie.- 8.4.1 Medikamentöse Therapie.- 8.4.2 Physikalische Therapie.- 8.4.3 Orthopädietechnische Maßnahmen.- 8.5 Operative Therapie.- 8.5.1 Bandnaht.- 8.5.2 Behandlung von Eminentiaausrissen.- 8.5.3 Vordere Kreuzbandplastik.- 8.5.4 Zeitpunkt der Operation.- 8.5.5 Blick in die Zukunft.- 9 Postoperative Komplikationen.- 9.1 Allgemeine und spezielle Komplikationen.- 9.1.1 Bewegungseinschränkung.- 9.1.2 Arthrofibrosen.- 9.1.3 Vorderer Knieschmerz.- 9.1.4 Muskuläre Defizite.- 10 Biologische, biomechanische und neurophysiologische Grundlagen der frühfunktionellen Rehabilitation.- 10.1 Ligamentisation.- 10.1.1 Umbauphasen.- 10.2 Einheilung.- 10.2.1 Patellarsehnentransplantat.- 10.2.2 Reine Sehnentransplantate.- 10.3 Reinnervation des Transplantates.- 10.4 Postoperative Belastbarkeit.- 10.4.1 In-vivo-Spannungsmessungen.- 10.4.2 Konsequenzen für die Praxis.- 10.5 Frühe Bewegung.- 10.5.1 CPM - Continuous Passive Motion.- 10.5.2 Frühe aktive Bewegung.- 10.5.3 Aquajogging.- 10.6 Gewichtsbelastung.- 10.6.1 Gangschulung.- 10.6.2 Fahrradfahren.- 10.7 Propriozeption.- 10.7.1 Vo
Lädt …