Bibliografie

Detailansicht

Obdachlose

Zur gesellschaftlichen Definition und Lage einer sozialen Randgruppe, Studienbücher zur Sozialwissenschaft
ISBN/EAN: 9783663017080
Umbreit-Nr.: 6597479

Sprache: Deutsch
Umfang: 195 S., 2 s/w Illustr., 195 S. 2 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 12.12.2012
Auflage: 1/2014
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • 5.1 Einleitung. 73 5.2 Oas Kind in seiner Familie. 77 5.3 Sozialisationsprobleme in Obdachlosensiedlungen - Ein Oberblick. 83 6. SozioOkoncmische Daten 88 6.1 Kinderzahl, HaushaltsgroBe und Familienstand der 88 Miilter. 88. 6.2 Wohnsituation. 90 6.3 Wohndauer in der Siedlung und vorherige Wohnung 93 6.4 Finanzielle Lage. 96. 6.5 Berufsliitigkeil und Ausbildung der Ellern. 98. 6.6 Zusammenfassung. 100. 7. Die Beurteilung de, Siedlungssituation du,ch die Mutte, 101 7.1 Die Belastung durch die objektive Situation. 101 7.2 Erwartungen iiber eine Anderung der Situation. 103 7.3 Zusammenfassung. 106 8. Eniehungsziele und Eniehungsmethoden 107 8.1 Erziehungsziele. 107 8.2 Erziehung1SChwierigkeiten und ErziehungsmaSnahmen. 110 8.3 Vorstellungen iiber die besonderen Erziehungsleislungen von Familie und Schule. 113 8.4 Zusammenfassung 114 115 9. Die Schulsituation der Obdachlosenkinde'. 9.1 Alter, Schularl, Klasse. 115 9.2 Kinderzahl, besuchte Schulart, Geschlecht. 121 9.3 Zusammenfassung. 122.

  • Kurztext
    • InhaltsangabeI Theoretischer Teil.- 1 Obdachlosigkeit als Problem kommunaler Verwaltung und wissenschaftlicher Analysen.- 1.1 Obdachlosigkeit als Aufgabe interner Revision und Thema eines grauen Marktes.- 1.2 Interesse und Strategie der Verwaltung.- 1.3 Der verkürzte Wissenschaftsbegriff in einzelnen Untersuchungen.- 1.4 Mangelnde Problematisierung theoretischer Konzeptionen und praktischer Arbeit.- 1.5 Die neue Phase: Das Interesse der Wissenschaft.- 2 Obdachlose - Die "Abgehängten" unserer Gesellschaft.- 2.1 Wohnung.- 2.2 Die Wohnlage.- 2.3 Der Einfluß der Wohnung und Wohnumgebung auf die psychosoziale Entwicklung.- 3 Die Einstellung der Umwelt zu Obdachlosen oder: Die eingeschlossenen Ausgeschlossenen.- 3.1 Stigmatisierung und Leistung.- 3.2 Obdachlosigkeit als "diziplinierendes Negativbild".- 3.3 Das Zaunphänomen.- 3.4 Soziale Distanzierung und "normale" Chancen.- 3.5 Das Prinzip der kollektiven Haft.- 3.6 Konsumverhalten.- 4 Obdachlose als Aufgabe öffentlicher Verwaltung und Gegenstand öffentlichen Interesses.- 4.1 Obdachlose als Objekt kommunaler Politik.- 4.2 Obdachlose als Ziel humanitärer und politischer Interessen.- II Empirischer Teil: Bildungschancen für Obdachlosen kirrder?.- 5 Problemstellung.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Das Kind in seiner Familie.- 5.3 Sozialisationsprobleme in Obdachlosensiedlungen - Ein Überblick.- 6 Sozioökonomische Daten.- 6.1 Kinderzahl, Haushaltsgröße und Familienstand der Mütter.- 6.2 Wohnsituation.- 6.3 Wohndauer in der Siedlung und vorherige Wohnung.- 6.4 Finanzielle Lage.- 6.5 Berufstätigkeit und Ausbildung der Eltern.- 6.6 Zusammenfassung.- 7 Die Beurteilung der Siedlungssituation durch die Mütter.- 7.1 Die Belastung durch die objektive Situation.- 7.2 Erwartungen über eine Änderung der Situation.- 7.3 Zusammenfassung.- 8 Erziehungsziele und Erziehungsmethoden.- 8.1 Erziehungsziele.- 8.2 Erziehungsschwierigkeiten und Erziehungsmaßnahmen.- 8.3 Vorstellungen über die besonderen Erziehungsleistungen von Familie und Schule.- 8.4 Zusammenfassung.- 9 Die Schulsituation der Obdachlosenkinder.- 9.1 Alter, Schulart, Klasse.- 9.2 Kinderzahl, besuchte Schulart, Geschlecht.- 9.3 Zusammenfassung.- 10 Die Schulsituation aus der Sicht der Mütter.- 10.1 Aufgaben der Schule.- 10.2 Die Einschätzung der Leistungsanforderungen.- 10.3 Vorstellungen über die besonderen Gründe von Schulschwierigkeiten.- 10.4 Meinungen über die Bedingungen, die den Besuch weiterführender Schulen verhindern.- 10.5 Die Einschätzung des Besuchs von Realschule oder Gymnasium.- 10.6 Hilfe bei Schularbeiten.- 10.7 Die allgemeine Beurteilung der Schule.- 10.8 Das Lehrerbild.- 10.9 Zusammenfassung.- 11 Die Bildungsinformation der Mütter.- 11.1 Lehrerkontakt.- 11.2 Information über Bedingungen weiterführenden Schulbesuchs.- 11.3 Zusammenfassung.- 12 Beurteilung alternativer Formen des Schulbesuchs.- 12.1 Einstellung zu einer Siedlungsschule.- 12.2 Einstellung zu einer Ganztagsschule.- 12.3 Zusammenfassung.- 13 Die Berufswünsche der Mütter für ihre Kinder.- 13.1 Berufsausbildung der Eltern.- 13.2 Berufswünsche der Mütter für ihre Kinder.- 13.3 Zusammenfassung.- III Schlußteil.- 14 Zur Strategie der Abschaffung von Obdachlosigkeit.- 14.1 Mildtätigkeit vs Partnerschaft.- 14.2 Zum Konzept katalytischer Sozialarbeit.- 14.3 Öffentlichkeitsarbeit.- 14.4 Gemeinwesenarbeit.- 14.5 Wohnungen für Obdachlose: Das Konzept der kontakterhaltenden eingestreuten Unterbringung.- 14.6 Zur Prävention von Obdachlosigkeit.- 14.7 Aspekte pädagogischer Reformen.

Lädt …