Bibliografie

Detailansicht

Afrika und die Welt

Betrachtungen zur Globalgeschichte Afrikas in der Neuzeit, Neue Reihe Sachbuch 4
ISBN/EAN: 9783737411790
Umbreit-Nr.: 2116779

Sprache: Deutsch
Umfang: 336 S.
Format in cm: 3 x 21.5 x 14
Einband: gebundenes Buch
Lesealter: 15-99 J.

Erschienen am 28.09.2021
Auflage: 1/2021
€ 24,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • An der Gestaltung des modernen Afrika waren Akteure aus verschiedenen Teilen der Welt beteiligt. Das koloniale Denken aber schätzte den Anteil afrikanischer Menschen daran aufgrund eurozentrischer und rassistischer Überlegenheitserzählungen äußerst gering. Trotz politischer Dekolonisierung und Erkenntnissen der historischen Afrikaforschung prägen koloniale Denkmuster immer noch internationale öffentliche Diskurse und beeinflussen weltpolitische und -ökonomische Handlungen. Das Buch klärt über verbreitete, aber irreführende Vorstellungen von Afrika auf und vermittelt Wissen über zentrale Dimensionen seiner neuzeitlichen Geschichte in ihren globalen Verwicklungen. Keine Geschichte Afrikas in der Neuzeit kann am transatlantischen Sklavenhandel und an den europäischen Kolonialreichen vorbeigehen. Hier werden allerdings die Gegnerschaft zu beiden akzentuiert und deren Ambivalenzen dargestellt. Dabei zeichnet das Buch die Geschichte der ab dem 18. Jahrhundert transkontinental organisierten Antisklaverei-Bewegungen nach. Es behandelt Formen und Akteure antikolonialer Aktivitäten ab dem 19. Jahrhundert - mit besonderem Augenmerk auf panafrikanischen Ideen - und skizziert bis ins 21. Jahrhundert reichende Kontinuitäten des 'Kolonialen'. Das Ziel ist eine neue Vergegenwärtigung Afrikas in historischer Perspektive und in seinen Verhältnissen zum Rest der Welt.

  • Autorenportrait
    • Arno Sonderegger ist Senior Lecturer für Afrikanische Geschichte und Gesellschaften am Institut für Afrikawissenschaften der Universität Wien. Schwerpunktmäßig befasst er sich in Forschung und Lehre mit afrikanischer Geschichte seit 1500 und ihren globalen Verflechtungen, mit historischer Rassismus-Forschung und Wissenschaftsgeschichte. Im marixverlag erschien 2017 seine Kurze Geschichte des Alten Afrika: Von den Anfängen bis 1600.
  • Leseprobe
    • Der Zweite Weltkrieg signalisierte einen entscheidenden Bruch in mindestens zweifacher Hinsicht. Erstens war eine neue internationale Ordnung eingeführt worden, die von den USA dominiert und durch die Logik des Kalten Krieges strukturiert war. Wie Noam Chomsky pointiert formulierte: 'Am Ende des Zweiten Weltkriegs waren die Vereinigten Staaten absolut auf dem Höhepunkt ihrer Macht. Sie besaßen die Hälfte des Reichtums der Welt, und jeder einzelne ihrer Konkurrenten [d. h. die alten Imperien von Großbritannien und Frankreich, Deutschland und Japan sowie die UdSSR] war schwer beschädigt oder zerstört. Die USA hatten eine Position unvorstellbarer Sicherheit und entwickelten Pläne, um im Wesentlichen die Welt zu beherrschen.' Das führte zu der in der sogenannten 'freien Welt' bald typisch werdenden extremistischen Propaganda für den 'Antikommunismus' und die globale Politik der 'Eindämmung' (containment), die so charakteristisch für die seit 1948 fest implementierte Logik des Kalten Krieges war: 'In den Vereinigten Staaten war es der Kalte Krieg, der wichtig genommen wurde; und die außen- wie innenpolitischen Prioritätensetzungen und Rhetorik spiegelten das wider.' Dies war der erste Bruchpunkt. Zweitens befanden sich die alten Imperien in einem Prozess des Verschwindens, die Kolonialvölker waren zunehmend erfolgreich in ihren Bemühungen, sich vom kolonialen Joch zu befreien. Die Entkolonialisierung in Asien hatte bereits begonnen, und auch die Afrikaner waren auf dem Weg 'raus aus dem Imperium' und auf der Suche nach einer 'Neudefinition des Platzes Afrikas in der Welt'. Es war jedoch noch gänzlich unklar, wohin diese Suche führen und was letztlich das Ergebnis dieser Bemühungen sein würde. Es herrschte, so Frederick Cooper, 'sowohl in Europa als auch in Afrika die akute Unsicherheit der Nachkriegszeit [.], als die Menschen erkannten, dass die Welt sich verändern würde, sie jedoch nicht wussten, in welche Richtung es gehen würde'. George Padmore war auch in dieser Hinsicht, vor dem Hintergrund einer durch Verunsicherung charakterisierten Zeit, recht untypisch - denn er war sich in der Tat sehr sicher zu wissen, was getan werden sollte. Seiner Ideale gewiss und mit den organisatorischen und geistigen Mitteln bestens vertraut, die Gegenwart sozialgeschichtlich zu analysieren und politisch-praktisch auf sie einzuwirken, zögerte Padmore keinen Moment damit, strategische Richtlinien zu entwerfen und taktische Anweisungen zu geben, die der 'Befreiung' vom 'Joch der Weißen' dienlich waren. Tatsächlich steigerte sich sein Elan ab 1945 noch einmal ganz gewaltig. Nach Padmores Analyse hatten der Weltkrieg und sein Ausgang alles verändert: Das globale Machtsystem, wie es bis dahin bestand - aus einer Reihe imperialer Kolonialreiche, von denen das britische und französische in Afrika am dominantesten waren, wo aber auch andere europäische Mächte (Portugal, Belgien, Italien, Spanien) mitmischten; das Ergebnis der hochimperialistischen Ära der vorigen Jahrhundertwende - war schwerstens erschüttert worden, ja es begann geradezu in sich zusammenzustürzen. Man war dabei, die Karten im Spiel, so analysierte Padmore, neu zu mischen und auszugeben.
Lädt …