Bibliografie

Detailansicht

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Uni-Taschenbücher
ISBN/EAN: 9783810015648
Umbreit-Nr.: 5448461

Sprache: Deutsch
Umfang: vii, 553 S., 8 s/w Illustr.
Format in cm: 6 x 20.4 x 12.9
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1996
Auflage: 4/1996
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Darstellung eines politischen Systems muB einerseits mehr um­ fassen als nur die staatlichen Institutionen, andererseits weniger als die gesamte Gesellschaft. Sie hat diejenigen Akteure und Rollenzu­ sammenhiinge vorzustellen, tiber welche gesamtgesellschaftlich ver­ bindliche Entscheidungen bewuBt beeinfluBt, legitim herbeigeftihrt und in der Gesellschaft durchgesetzt werden. Das politische System ist als spezifisch diesem Zweck dienendes Subsystem der Gesellschaft zu verstehen. Ihm gehort der Einzelne in den Rollen als Staatsbtirger, Wiihler, Verbands- und Parteimitglied, Demonstrant, Abgeordneter u.a.m. an. Bei einer derartigen Abgrenzung der Thematik bleiben jedoch Schwierigkeiten. Selbst wenn man nicht einer polit6konomischen Sicht folgt, nach der Politik soweit durch sozio-okonomische Ver­ hiiltnisse determiniert oder mit ihnen verbunden ist, daB sich jede ge­ sonderte Betrachtung eines politischen Systems verbietet, sind ja Wechselwirkungen zwischen politischem ProzeB und gesellschaftli­ chern Kontext unbestreitbar. Die vorliegende Darstellung sucht dem dadurch Rechnung zu tragen, daB sie nicht nur empirische Befunde zu sozialspezifischem politischen Verhalten referiert, sondem auch ge­ sellschaftliche Probleme, deren Umformung in politische Handlungs­ orientierungen (Parteiprogramme) und deren Bearbeitung in konkre­ ten Politikfeldem einbezieht. Sie reicht dam it tiber bloB prozedurale Aspekte der Politik hinaus und behandelt auch Politikinhalte.

  • Kurztext
    • InhaltsangabeA Grundlagen des politischen Systems.- 1. Die außenpolitische Staatsräson Deutschlands.- 1.1 Westbindung als außenpolitische Grundentscheidung.- 1.2 Von der deutschen Frage zur staatlichen Einheit.- 1.3 Die europäische Integration.- 2. Die antitotalitäre Demokratie des Grundgesetzes.- 2.1 Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes.- 2.2 Die zentralen Verfassungsprinzipien.- 2.3 Legitimität und Wandel des Grundgesetzes.- B Das politische Kräftefeld.- 3. Organisierte Interessen im politischen Prozeß.- 3.1 Interessenpluralismus in der Demokratie.- 3.2 Das Spektrum der organisierten Interessen.- 3.3 Binnensoziologie der Interessenorganisationen.- 3.4 Verbandseinfluß im politischen Prozeß.- 3.5 Korporatistische Elemente.- 4. Das Parteiensystem.- 4.1 Die Parteien in der Verfassungsordnung.- 4.2 Die Parteienfinanzierung.- 4.3 Wandlungen des Parteiensystems.- 4.4 Programmatische Dimensionen des Parteiensystems.- 5. Die Binnensoziologie der Parteien.- 5.1 Der formale Aufbau der Parteien.- 5.2 Innerparteiliche Demokratie in der Praxis.- 5.3 Die Parteimitglieder - Schlagseiten der Partizipation.- 6. Grundmuster des Wahlverhaltens.- 6.1 Wahlrecht und Wahlbeteiligung.- 6.2 Schicht-, Konfessions- und Altersgruppenwahl.- 6.3 Aktuelle Politik und Wahlverhalten.- C Die politischen Institutionen.- 7. Zentrum des parlamentarischen Systems: Der Bundestag.- 7.1 Der Dualismus von Mehrheit und Opposition.- 7.2 Die Organisation des Fraktionenparlaments.- 7.3 Die Wahlfunktion: Legitimierende Mehrheitsbildung.- 7.4 Kontrollfunktion und Mitregierung.- 7.5 Legislative Funktion: Zwischen Rede- und Arbeitsparlament.- 8. Die Bundesregierung als politisches Führungsorgan.- 8.1 Prinzipien der Kabinettsstruktur.- 8.2 Die Grenzen des Kabinetts als Entscheidungszentrum.- 8.3 Politische Führung und Ministerialbürokratie.- 9. Gegengewichte im Bund.- 9.1 Der Bundesrat: Mehr als Vertretung der Länderinteressen.- 9.2 Die Bundesbank - wirtschaftspolitische Nebenregierung?.- 9.3 Das Bundesverfassungsgericht: Hüter und Interpret der Verfassung.- 9.4 Der Bundespräsident: Mehr als nur Repräsentant?.- 10. Machtverteilender Föderalismus.- 10.1 Bundesländer und Landesparlamentarismus.- 10.2 Die Politikverflechtung zwischen Bund und Ländern.- 10.3 Praxis und Probleme des kooperativen Föderalismus.- 11. Die Kommunen als dritte politische Ebene.- 11.1 Kommunale Demokratie zwischen Politik und Verwaltung.- 11.2 Rahmenbedingungen kommunaler Politik.- D Politische Aufgaben und ihre Bearbeitung.- 12. Sozio-ökonomische Probleme und Interessenlagen.- 12.1 Demographischer Wandel und seine Folgen.- 12.2 Wirtschaftliche Entwicklungen und gesellschaftliche Strukturen.- 12.3 Verteilungsstrukturen und Gesellschaftsbild.- 13. Handlungsfelder der Politik.- 13.1 Indikatoren für politische Bearbeitung.- 13.2 Politikfelder: Verschiedenartige Arenen.- 14. Exekutive und Implementation.- 14.1 Strukturen des öffentlichen Dienstes.- 14.2 Entscheidungen im Vollzug.- E Kommunikation und politische Kultur.- 15. Die Medien als Mittler und Akteure.- 15.1 Demokratie und Massenkommunikation.- 15.2 Die deutsche Medienlandschaft.- 15.3 Funktionsprobleme der Medien.- 16. Politische Elite: Auf dem Wege zur politischen Klasse?.- 16.1 Strukturen der politischen Elite.- 16.2 Politische Einstellungen der Eliten.- 17. Bürger und Politik.- 17.1 Entwicklungsphasen der politischen Kultur.- 17.2 Dimensionen politischer Kultur der Gegenwart.- 17.3 Herausforderungen und Perspektiven.- Abkürzungsverzeichnis.- Personenregister.

Lädt …