Bibliografie

Detailansicht

Das Shareholder Value-Konzept

Darstellung Probleme Handhabungsmöglichkeiten, Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
ISBN/EAN: 9783824460250
Umbreit-Nr.: 247056

Sprache: Deutsch
Umfang: xviii, 225 S.
Format in cm: 1.3 x 21 x 14.7
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 29.06.1994
€ 69,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • herauszuarbeiten.

  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeI. Einführung in die Thematik und Zielsetzung der Arbeit.- I.1. Das Shareholder Value-Konzept oder die Renaissance der ursprünglichen unternehmerischen Frage nach der Performance.- I.2. Zielsetzung und Gang der Arbeit.- II. Darstellung und kritische Diskussion herkömmlicher Maßstäbe des unternehmerischen Erfolgs.- II.1. Gewinnkonzepte: Darstellung und kritische Diskussion.- II.1.1. Ausprägungsformen des Gewinnkonzepts.- II.1.2. Fundamentale Mängel der buchhalterischen Erfolgsmessung.- II.1.2.1. Gewinn versus Ausschüttung.- II.1.2.2. Keine Berücksichtigung der Zeitpräferenzen.- II.1.2.3. Keine Berücksichtigung der Risikopräferenzen.- II.1.2.4. Buchhalterischer Periodenerfolg versus Wertsteigerung.- II.1.2.5. Manipulierbarkeit des buchhalterischen Erfolgsausweises.- II.1.3. Fundamentale Mängel relativer, buchhalterischer Gewinnkonzepte.- II.1.3.1. Return-on-Investment (ROI).- II.1.3.2. Return-on-Equity (ROE).- II.1.4. Zusammenfassung.- II.2. Erfolgspotentialkonzepte: Darstellung und kritische Diskussion.- II.2.1. Ausprägungsformen des Erfolgspotentialkonzepts.- II.2.2. Fundamentale Mängel der Erfolgspotentialkonzepte.- II.2.2.1. Wachstum versus Free Cash Flow.- II.2.2.1.1. Fallstudie: Die Expansionspleite.- II.2.2.1.2. Sustainable Growth-Modell und Free Cash Flow.- II.2.2.2. Keine Berücksichtigung der Kapitalkosten.- II.2.2.2.1. Das fundamentale Marktwertmodell.- II.2.2.2.2. Agency Costs of Free Cash Flow.- II.2.2.3. Fundamentale Mängel der BCG-Portfoliomatrix.- II.2.3. Zusammenfassung.- III. Darstellung und Diskussion des Shareholder Value-Konzepts.- III.1. Ausprägungsformen des Shareholder Value-Konzepts.- III.2. Darstellung originärer Marktwertmodelle.- III.2.1. Bezugsrahmen zur Einordnung originärer Marktwertmodelle.- III.2.2. Marktwert/Buchwert-Modell mit zeitlich unbegrenztem, konstantem Wachstum (Gordon Modell).- III.2.3. Marktwert/Buchwert-Modell mit konstantem, zeitlich begrenztem Wachstum.- III.2.4. Finanzwirtschaftliches Marktwertmodell mit konstantem, zeitlich begrenztem Wachstum.- III.2.5. Marktwert/Buchwert-Modell versus finanzwirtschaftliches Marktwertmodell.- III.3. Probleme beim Einsatz des Shareholder Value-Konzeptes und Handhabungsmöglichkeiten.- III.3.1. Probleme bei der rechnerischen Ermittlung des Shareholder Value und Handhabungsmöglichkeiten.- III.3.1.1. Projektion des zukünftigen, freien Cash Flows.- III.3.1.2. Restwertermittlung.- III.3.1.3. Kapitalkostenermittlung durch das CAPM.- III.3.1.4. Festlegung der Kapitalstruktur.- III.3.2. Organisationsprobleme beim Einsatz des Shareholder Value-Konzepts und Handhabungsmöglichkeiten.- III.3.2.1. Erklärung der Organisationsprobleme beim Shareholder Value-Konzept.- III.3.2.2. Organisationsprobleme bei der Ermittlung des Shareholder Value.- III.3.2.2.1. Divergenz der Erwartungshaltung.- III.3.2.2.2. Divergenz der Konsum- und Risikopräferenzen.- III.3.2.2.3. Asymmetrische Informationsverteilung.- III.3.2.3. Möglichkeiten zur Handhabung der Organisationsprobleme.- III.3.2.3.1. Anpassung der Messung des Shareholder Value.- III.3.2.3.2. Die Betrachtung von Marktpreisen als Ausgangspunkt der Bewertung.- III.3.2.3.3. Strategische Kontrolle.- III.3.2.3.4. Anreizverträgliche Ermittlung des Shareholder Value.- III.3.2.4. Organisationsprobleme bei der Ermittlung des Shareholder Value auf Geschäftseinheitsebene und Handhabungsmöglichkeiten.- III.4. Zusammenfassung.- IV. Shareholder Value- versus Stakeholder Value-Ansatz.- IV.1. Ausprägungsformen des Stakeholder Value-Ansatzes.- IV.2. Stakeholder Value-Ansatz auf der Grundlage des Koalitionsmodells: Darstellung und kritische Diskussion.- IV.3. Stakeholder Value-Ansatz auf der Grundlage neuerer ökonomischer Theorien: Darstellung und kritische Diskussion.- IV.3.1. Das Problem der Operationalisierung des Stakeholder Value-Konzepts.- IV.3.2. Strukturelle Identität der Zielvorstellungen von Stakeholdern und Shareholdern.- IV.3.3. Vorzüge des Shareholder Value-Ansatzes auf der Ebene der Wirtschaftsordnung.- IV.3.4. Vorzüge des Sh
Lädt …