Bibliografie

Detailansicht

Soziologische Theorien

Basiswissen Soziologie, Außereuropäische Geschichte 3296
ISBN/EAN: 9783825232962
Umbreit-Nr.: 1242443

Sprache: Deutsch
Umfang: 334 S., 4 Fotos, 10 Grafiken, Diagramme, Schaubild
Format in cm: 1.5 x 21.5 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 16.09.2009
Auflage: 1/2009
€ 19,99
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeGliederung TEIL A: HANDLUNGSTHEORIE (Kaufmann) 1. Einleitung 2. Max Weber: Grundlagen soziologischer Handlungstheorie 2.1. Einleitung 2.2. Soziales Handeln als Grundkategorie 2.3 Erklären und Verstehen 2.4 Konzeptualisierung von Sinnverstehen 2.5 Typologisierung sozialen Handelns 2.6 Soziale Beziehung und soziale Ordnung 2.7 Okzidentaler Rationalismus und Wertsphären 3. George Herbert Mead: Das Primat der Interaktion 3. 1 Einleitung 3.2 Theoretische Grundlagen 3.3 Anthropologische Kommunikationstheorie 3.4 Identität als Effekt fremder Blicke 3.5 Symbolischer Interaktionismus 4. Erving Goffman: Dramaturgische Inszenierung des Alltags 4.1 Einleitung 4.2 Mikrosoziologische Beobachtung 4.3 Rahmenanalyse: Woher wissen die Akteure, was vor sich geht? 4.4 Selbstdarstellung im dramaturgischen Handeln 5. Phänomenologische Konzeptualisierung des Handelns (Schütz, Berger/ Luckmann) 56 5.1 Alfred Schütz: Einleitung 5.2 'Lebenswelt' 5.3 Konstitutionsanalyse von Sinn und Handlung 5.4 Intersubjektive Deutungsmuster und lebensweltliches Wissen 5.5 Berger/Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit TEIL B: SOZIOLOGISCHE SYSTEMTHEORIE (Weinbach) 1. Einleitung 2. Talcott Parsons 2.1 Eine eigenständige soziologische Handlungstheorie 2.2 Handlungs- und Systemtheorie 2.3 Systemstabilität und Systemfunktionen 2.4 Gesellschaftstheorie 2.5 Ist die Kritik am Bestandfunktionalismus gerechtfertigt? 3. Niklas Luhmann 3.1 Von Parsons zu Luhmann 3.2 Sinnverwendende Systeme 3.3 Gesellschaftstheorie TEIL C: KRITISCHE THEORIE (Rosa/Gertenbach) 1. Einleitung 2.Karl Marx und die Begründung der Kritischen Theorie im 19. Jahrhundert 2.1 Grundmotive der Marxschen Theorie 2.2 Begriff und Stellenwert der Ökonomie bei Marx 2.3 Kritische Theorie als 'Kritik der politischen Ökonomie' 2.4 Verkehrung und Entfremdung 3. Die Kritische Theorie als interdisziplinäre Sozialforschung 3.1 Kritische Theorie am Institut für Sozialforschung 3.2 Programmatik eines interdisziplinären Materialismus 3.3 'Autorität' als empirisches Schlüsselkonzept 3.4 Sozialwissenschaftliche Methodologie 4. Kritische Theorie bei Horkheimer, Adorno und Marcuse 4.1 Dialektik der Aufklärung - Horkheimer und Adorno 4.2 Die Krise des Individuums - Theodor W. Adorno 4.3 Die eindimensionale Gesellschaft - Herbert Marcuse 5. Die interaktionstheoretische Wende der Kritischen Theorie: Habermas und Honneth 5.1 Kritische Theorie als Kritik der Verständigungsverhältnisse: Jürgen Habermas 5.2 Kritische Theorie als Kritik der Anerkennungsverhältnisse: Axel Honneth 6. Gegenwart und Zukunft der Kritischen Theorie TEIL D: VERBINDUNGSTHEORIEN (Kahlert) 1. Ein 'Dritter Weg' in der Theoriebildung: Elias, Bourdieu und Giddens 2. Figurations- und Prozesstheorie: Norbert Elias 2.1 Historische Wurzeln 2.2 Zentrale Begriffe und Konzepte 2.3 Rezeption und Anwendungsbezug 2.4 GenderAspekt 3. Theorie sozialer Praxis: Pierre Bourdieu 3.1 Historische Wurzeln 3.2 Zentrale Begriffe und Konzepte 3.3 Rezeption und Anwendungsbezug 3.4 GenderAspekt 4. Die Theorie der Strukturierung: Anthony Giddens 4.1 Historische Wurzeln 4.2 Zentrale Begriffe und Konzepte 4.3 Beispiel zur Erläuterung 4.4 Rezeption und Anwendungsbezug 4.5 GenderAspekt 5. Vergleichendes Resümee REGISTER

  • Autorenportrait
    • Dr. Lars Gertenbach lehrt an der Universität Kassel. Dr. Heike Kahlert lehrt an der Uni Rostock. Prof. Dr. Stefan Kaufmann lehrt an der Universität Freiburg. Prof. Dr. Hartmut Rosa lehrt an der Universität Jena. Dr. Christine Weinbach lehrt an der Universität Potsdam.
Lädt …