Bibliografie

Detailansicht

Autorenbild, Autorenbildung, Autorenausbildung

libri virides 9, D A S J U N G E F O R U M
ISBN/EAN: 9783883097077
Umbreit-Nr.: 3423549

Sprache: Deutsch
Umfang: 212 S.
Format in cm: 1.6 x 23.2 x 16.2
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 14.05.2012
Auflage: 1/2012
€ 35,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Der Frage, wer oder was ein Autor ist, liegen je verschiedene Denkungsarten des Schöpferischen zugrunde, die bis in die Gegenwart hinein Gegenstand einer lebendig und kontrovers geführten Diskussion sind. Indem das Buch der Auseinandersetzung nachgeht, auf welche Weise der literarische Autor in seiner Wesenheit gedacht werden kann, umreißt es die wirkungsmächtigsten Modelle von Autorschaft in ihren sowohl konkurrierenden als auch miteinander verschränkten Typologien. Als wesentlich erweist sich dabei das herausgestellte Verhältnis des jeweiligen Modells zum Moment der Bildung. Provoziert durch die Frage "Ist literarisches Schreiben lehrbar?", wird der Bogen hin zu den modularisierten Studiengängen einer akademischen Autorenausbildung gespannt, wie sie etwa am Deutschen Literaturinstitut Leipzig angeboten wird. Eine zu verzeichnende Rationalisierung in Bezug auf literarische Schaffensprozesse sowie die "Säkularisierung" des Kreativen konnten dabei als die institutionelle Autorenausbildung befördernde Tendenzen herausgearbeitet werden. Indem u. a. George Steiner ebendies als Verlust an Verantwortung begreift, zeigt sich, dass die gegenwärtige Diskussion mit einer ethischen Dimension unterlegt wie auch das Moment der Uneinholbarkeit des Schöpferischen formuliert und anerkannt wird. Die Autorin: Alexandra Grüttner-Wilke studierte Germanistische Literaturwissenschaft, Philosophie und Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Dresden. Als Stipendiatin der Robert-Bosch-Stiftung verbrachte sie 2008 einen Lehraufenthalt in Swidnik / Polen und arbeitete anschließend als Lehrkraft des theoretischen Unterrichts an der HOGA Schloss Albrechtsburg. Sie ist Mitglied in der "Arbeitsgemeinschaft Religionsphilosophie Dresden e.V.".

  • Kurztext
    • Inhaltsangabe1. HINFÜHRUNG ZUM THEMA 2. AUTORENBILDER 2.1 Der "poeta vates" und die Inspiration 2.1.1 Enthusiasmus und Inspiration in der Antike 2.1.2 Klopstocks Reetablierung des "heiligen Sängers" 2.1.3 Aktualität der Inspiration. Beispiele aus der Moderne 2.2 Genie und Schöpfung 2.2.1 Nachahmung und Schöpfung 2.2.2 Dichter versus (?) Gelehrter 2.3 Der "poeta doctus" 2.3.1 Von Horaz zu Hermann Broch - Wege eines Dichterideals 2.3.2 Wissenschaftsorientierung 2.3.3 Traditionsbindung 2.3.4 Exklusivität für die Verständigen 2.3.5 Reflexion und Theorie 2.3.6 Handwerklichkeit und Arbeitsethos 2.3.7 Inspiration und Schöpfung im Bild des "poeta doctus" - Gottfried Benn 2.4 Kreativität im Kontext moderner Autorschaft 2.4.1 Zur Differenzierung des Begriffs "Kreativität" 2.4.2 "Was ist ein Autor?" - Zur Theorie moderner Autorschaft 3. AUTORENAUSBILDUNG 3.1 Institutionalisierte Autorenausbildung in Russland, den USA, Asien und Europa 3.1.1 Das "Maxim-Gorki-Literaturinstitut" in Moskau 3.1.2 "Creative Writing" in den USA 3.1.3 Autorenausbildung in Asien und Europa 3.2 Entwicklung des "Kreativen Schreibens" in (West-) Deutschland 3.2.1 Die sechziger Jahre 3.2.2 Die siebziger und achtziger Jahre 3.2.3 Die neunziger Jahre bis zur Gegenwart 3.3 Das literarische Vorbild 3.4 "Studienziel: Dichter?" Zur Relevanz institutionalisierter Autorenausbildung 3.4.1 Zwischen Talent und Handwerk - die Lehrbarkeit des literarischen Schreibens 3.4.2 Autorenausbildung und Universität 3.4.3 Inhalte und Methoden 3.5 Das "Deutsche Literaturinstitut Leipzig" 3.5.1 Das Institut für Literatur "Johannes R. Becher" 3.5.2 Die Neugründung des "Deutschen Literaturinstituts Leipzig" 3.5.3 Ausbildung am "Deutschen Literaturinstitut Leipzig" 3.6 Der Hildesheimer Studiengang "Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus" 3.6.1 Gründung des Studienganges 3.6.2 Studienausrichtung und -ziele 4. IST LITERARISCHES SCHREIBEN LEHRBAR? - AUSBLICK LITERATURVERZEICHNIS Primärliteratur Sekundärliteratur Onlinequellen

Lädt …