Bibliografie

Detailansicht

Geld regiert die Welt?

Wirtschaftliche Reflexionen
ISBN/EAN: 9783895185564
Umbreit-Nr.: 1180790

Sprache: Deutsch
Umfang: 434 S., mit umfangreichem Sach- u. Personenregiste
Format in cm: 2.1 x 20.9 x 13.6
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.06.2006
€ 24,80
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die gegenwärtigen modernen Gesellschaften sind ohne Geld nicht denkbar. Täglich gehen wir mit Geld um, und Geld scheint in alle gesellschaftlichen Bereiche vorzudringen. Trotzdem ist das Wissen über das Geld, seine Herkunft und seine Wirkungen auf die Wirtschaft eher gering. Die Komplexität heutiger wirtschaftlicher Systeme erschwert den Zugang zum Verständnis; ja, sie provoziert neue Fragen, inwieweit sich der heutige Umgang mit Geld und das Leistungsprinzip unserer Wirtschaft widersprechen. Welchen Beitrag vermag das Geldwesen zur Erreichung gesellschaftlich wünschenswerter Ziele beizutragen, zur Ordnung von Märkten und Institutionen, zu sozialer Sicherung, Preisstabilität und nachhaltigem Wachstum? Hier knüpft dieser Band mit einer Reihe von Beiträgen zu dem Thema "Geld regiert die Welt (?)" an. Grundzug der Beiträge ist die gedankliche Grenzüberschreitung, um das Wissensfundament zum Verständnis von Geldwirtschaft zu legen, das es uns erlaubt, engagiert für eine lebenswerte wie wirtschaftlich stabile Zukunft einzutreten. Im Sinne einer solchen Grenzüberschreitung kommen hier Vertreter der Sozialethik und der Politik, der Wirtschaft und der Wissenschaft in 18 Beiträgen zu Wort, um sich ergänzende oder auch unterschiedliche Argumentationen zu verbinden. Inhalt Geleitwort von Kurt Biedenkopf "Geldwirtschaft" als gesellschaftliche Herausforderung. Einführung der Herausgeber Friedhelm Hengsbach Globale Gewinne, lokale Verantwortung? Wege zu einer ethischen Finanzstruktur Kurt Biedenkopf Die Ordnung der Marktwirtschaft Geert Mackenroth Leben wir über unsere Verhältnisse? Heinz Rieter Tauschmittel oder Mammon? Ökonomische Geldlehren im Wandel der Zeiten Hubert Beckmann Motor oder Bremse? Aufgabe von Banken Alfred Goßner Leistungslose Gewinne? Aktien und Finanzmärkte Norbert Feldhoff Vom Mammon im Weinberg des Herrn. Finanzierung der Kirchen in Deutschland Beate Grundig, Marcel Thum Reform der sozialen Grundsicherung Theodor Waigel Wie teuer war die DDR? Währungsprobleme der Wiedervereinigung Monika Medick-Krakau Währung und Identität. Globalisierung und Regionalisierung in Europa Karl Diller Auf Kosten unserer Enkel? Staatsverschuldung und Wege aus der Schuldenfalle Georg Milbradt Eine OstMark gleich eine DM: Vereinigungsbedingte Währungsumstellung zwischen politischer Vernunft und ökonomischer Rationalität Vincenz Timmermann Vom Taler zum Euro. Geldsysteme gestern und heute Michael Berlemann Ist der Geldwert stabil? Inflation: Öffentliche Wahrnehmung, Ursachen und Konsequenzen Hans Christoph Binswanger König Midas: Wird alles zu Gold? Geld und Wachstum Alexander Karmann Mythos Zins Mythos Geld: Ist Geldnahme für Geld erlaubt? Marco Lehmann-Waffenschmidt Geld, Wirtschaftswachstum und Glück. Das Psychogramm unserer Zeit in Goethes "Faust" HansJoachim Stadermann Verpflichtung, Eigentum und Geld in der Wirtschaft

Lädt …