Bibliografie

Detailansicht

Riffe, Vulkane, Eisenerz und Karst

im Herzen des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus, Wanderungen in die Erdgeschichte 33
Henrich, Rüdiger/Bach, Wolfgang/Dorsten, Ingo u a
ISBN/EAN: 9783899372243
Umbreit-Nr.: 2864721

Sprache: Deutsch
Umfang: 208 S., 260 Farb- und 15 Schwarzweißabbildungen, 1
Format in cm: 1.2 x 24 x 17
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 06.09.2017
Auflage: 1/2017
€ 25,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Das Lahn-Dill-Gebiet und der angrenzende Teil des Westerwaldes zählen zu den eindrucksvollsten und geologisch abwechslungsreichsten Landschaften Deutschlands. Als Teilgebiet des Rheinischen Schiefergebirges hat die Region ihre wesentliche Prägung durch geologische Prozesse während der Erdzeitalter Devon und Karbon (vor ca. 400 bis 350 Millionen Jahren) erfahren. Hier werden auf engstem Raum spektakuläre Einblicke in die geologische Entwicklung dieses Teils des Rheinischen Schiefergebirges sichtbar und erlebbar.

  • Kurztext
    • Das Lahn-Dill-Gebiet und der angrenzende Westerwald gehören zu den eindrucksvollsten Mittelgebirgslandschaften Deutschlands. Hier werden auf engstem Raum spektakuläre Einblicke in die geologische Entwicklung dieses Teils des Rheinischen Schiefergebirges sichtbar und erlebbar. Zwei besonders eindrucksvolle Streiflichter in die regionale Erdgeschichte veranschaulichen die große Faszination, die von den geologischen Landschaften der Region ausstrahlt. In der erdgeschichtlichen Epoche des Devons, vor rund 400 Millionen Jahren, türmten sich Lavaströme und mächtige pyroklastische Explosionsschutthalden zu gigantischen untermeerischen Vulkankomplexen auf. Bei Erreichen günstiger Wassertiefen wurden die Gipfelregionen dieser Vulkanberge von einer vielfältigen Rifflebewelt besiedelt. Wie heute im Pazifik und in der Südsee säumten vielgestaltige Riffgirlanden die Uferregionen der über das Meer herausragenden Vulkane. Nach dem Erlöschen der vulkanischen Aktivität sanken die Vulkankomplexe erneut ab und es bildeten sich eindrucksvolle Atolle wie zum Beispiel bei Breitscheid am Rande des Westerwaldes. In engem Zusammenhang mit dem aktiven Vulkanismus entstanden untermeerisch die weit über die Region bekannten Roteisenstein-Erzlager des Lahn-Dill-Typs. Das Erz wurde vermutlich schon vor Christi Geburt von den hier siedelnden Kelten bis in die 1980er Jahre abgebaut und verhüttet. Der Bergbau und die heimische Eisenindustrie bildeten über lange Zeit die wichtigste Antriebskraft für die blühende wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der Region. Das zweite Streiflicht führt uns in die jüngere geologische Entwicklung, in der der heutige Formenschatz unserer Landschaft geprägt wurde und weitere spektakuläre Landschaftselemente entstanden, zum Beispiel der imposante tertiäre tropische Kegelkarst (s. Titelbild) von Niedertiefenbach nahe Weilburg oder die faszinierende Unterwelt, die sich mit weit ausgedehnten einzigartigen Höhlensystemen in der Breitscheider Riffkalkplatte entwickelt hat. Lassen Sie sich von der eindrucksvollen Vielfalt von Karstphänomenen begeistern, die zum Beispiel den unterirdischen Verlauf des Erdbachs kennzeichnen oder bestaunen Sie die Vielfalt der Kristall- und Tropfsteinformen! Uns alle im Autorenteam haben die einzigartige Landschaft, die vielfältigen Naturräume und die abwechslungsreiche industrielle und kulturelle Entwicklung der Region, die entscheidend durch den Bergbau geprägt wurde, seit unserer Kindheit in den Bann genommen. Hierdurch begründet sich auch die Motivation zum Verfassen dieses geologisch-naturkundlichen Führers. Lassen Sie sich von unserer Begeisterung und Faszination anstecken und begleiten Sie uns bei unseren Wanderungen in der Region im Herzen des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus. Es gibt vieles zu entdecken. Die reizvolle Kulturlandschaft mit ausgedehnten und abwechslungsreichen Mischwäldern wie auch die vielfältigen, oft naturbelassenen oder nachhaltig bewirtschafteten Wiesen- und Ackerlandschaften bieten zu jeder Jahreszeit herrliche Einblicke in eine eindrucksvoll artenreiche Tier- und Pflanzenwelt. Dieses Buch ist das Werk eines interdisziplinären Autorenteams, das sich Ihnen nachfolgend vorstellen möchte: Wolfgang Bach, gebürtig aus Eibelshausen in der Region ist Petrologe am Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen. Seine umfangreichen Kenntnisse zum untermeerischen Vulkanismus, die er während zahlreicher Expeditionen im Rahmen des internationalen 'Ocean Drilling Programs' und während Tauchfahrten mit Unterwasserrobotern und -booten erworben hat, sind bei der Interpretation der fossilen Vulkangesteine eingeflossen. Ingo Dorsten ist Vorsitzender der Speläologischen Arbeitsgemeinschaft Hessen e. V. und leitet die Erforschung der Breitscheider Höhlensysteme. Er und seine Forscherkollegen konnten phantastische Bilder aufnehmen und spannende neue Erkenntnisse aus dem Höhlensystem sowie über den unterirdischen Verlauf des Erdbaches gewinnen. Friedrich-Wilhelm Georg, gebürtiger Breit

Lädt …