Bibliografie

Detailansicht

Ortstermine 2

Politisches Lernen an historischen Orten, Veröffentlichungen der Akademie CPH, Politik unterrichten
ISBN/EAN: 9783899742374
Umbreit-Nr.: 1467516

Sprache: Deutsch
Umfang: 304 S.
Format in cm: 2.2 x 21.1 x 14.9
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.08.2008
€ 16,80
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • An ausgewählten Lernorten wird gezeigt, wie historische Orte für politisches Lernen erschlossen werden können, wie durch Architektur und Raumgestaltung eine politische Deutungshoheit realisiert werden soll und wie auch auf den ersten Blick unscheinbare Orte Anlass zu historischem Erforschen und politischem Überlegen bieten können. Vorgestellte Lernorte sind u.a. der Berliner Reichstag, der Aachener Dom, Wackersdorf, die Münchner Residenz bis hin zur italienischen Eisdiele. Das zweibändige Werk umfasst theoretische Beiträge zum "Lernen vor Ort", Beschreibungen geeigneter Lernorte, didaktische Seminar konzepte und Exkursionen zu historisch bedeutenden Schauplätzen.

  • Autorenportrait
    • Jens Hoppe Jg. 1970; Dr. phil.; Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Volkskunde/Europäische Ethnologie in Regensburg und Münster; 1997/98 Mitarbeiter am Forschungsprojekt Jüdische Geschichte im Fürstbistum Minden in der Frühen Neuzeit, seit 2001 Historiker bei der Conference on Jewish Material Claims Against Germany Inc. in Frankfurt a. M., gegenwärtig Forschung zum Kulturgutraub des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg. Susanne Kiewitz Jg. 1970; Dr. phil; Studium der Germanistik, Geschichte, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Freien Universität und der TU Berlin sowie an der Universität Regensburg; Arbeit in der historisch-politischen Jugendbildung (u.a. CPH Nürnberg, DIDANAT), 2005 bis 2007 Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Museum für Kommunikation Berlin, seit 2007 Referentin für Öffentlichkeitsarbeit in Berlin bei der Max-Planck-Gesellschaft. Daniel Menning Jg. 1982; Studium der Geschichte und Anglistik an der Universität Duisburg-Essen; seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Neuere Geschichte (19. Jhd.) an der Universität Trier. Siegfried Münchenbach Jg. 1949; Studium der Geschichte, Germanistik und politischen Wissenschaften an der Universität Erlangen; Ausbildung zum Gymnasiallehrer; derzeit Dozent für Geschichte und Sozialkunde an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen an der Donau, der zentralen staatlichen Einrichtung für Lehrerfortbildung in Bayern. Mechthild Notthoff Jg. 1980; Studium der Geschichte und Musikwissenschaft an den Universitäten Duisburg-Essen und Dortmund; seit 2007 Referendarin an der Gesamtschule Velbert-Mitte. Stefanie Paufler Jg. 1978; Studium der neueren Geschichte, Germanistik und Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen; seit 2007 wissenschaftliche Volontärin am Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg. Rainer Ratmann Jg. 1954; Studium der Politikwissenschaft, Publizistik und Soziologie; 1980 bis 1993 Jugendbildungsreferent für politische Bildung der Überregionalen Frankfurter Sozialschule, Abt. Limburg; 1993 bis 2006 Referent für politische Erwachsenenbildung der Frankfurter Sozialschule, politische Bildung im Bistum Limburg, Wiesbaden, seit 2006 Referent im Dezernat Bildung und Kultur des Bischöflichen Ordinariates Limburg und in der St. Hildegard Schulgesellschaft Limburg. Bernhard Schoßig Jg. 1943, Dr. phil., Studium der Soziologie, Volkswirtschaft, Psychologie sowie der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Zweitstudium der Pädagogik mit der Promotion zum Dr. phil.; von 1971 bis 2004 hauptberuflich in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung tätig, zuletzt als (1997 bis 2004) erster pädagogischer Leiter des neu errichteten Jugendgästehauses Dachau, seitdem Lehrbeauftragter an der Universität München und der Volkshochschule München sowie Projektleiter des Dachauer Symposiums zur Zeitgeschichte. Michael Seelig Jg. 1979; Studium der Neueren Geschichte, Mittelalterlichen Geschichte und Philosophie an der Universität Duisburg-Essen; seit 2007 Doktorand an Philipps-Universität Marburg (Fachbereich 06: Geschichte und Kulturwissenschaft). Florian Setzen Jg. 1971; Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, des Öffentlichen Rechts und der Völkerkunde an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau sowie Modern History and European Law am Trinity College Dublin (Abschluss: Magister Artium); anschl. Studium von Europäischer Politik und Verwaltung am Europakolleg Brügge/Belgien (Abschluss: Master of European Studies); von 1999 bis 2007 Bildungsreferent für die Bereiche Jugend und Europa an der Katholischen Akademie Rhein-Neckar (Heinrich Pesch Haus), von 199 bis 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Europäische Politik, seit 2007 Direktor des Europa Zentrums Baden-Württemberg in Stuttgart. Alexander Weiß Jg. 1972; Dr. disc. Pol.; Studium der Politischen Wissenschaft, Philosophie und Neueren deutschen Literatur in Hamburg, Paris und an der Purdue University, I
Lädt …