Bibliografie

Detailansicht

Abenteuer Stottern

Ganzheitliche Wege und integrative Konzepte für die Therapie und Selbsttherapie - Ein Praxisbuch
ISBN/EAN: 9783921897577
Umbreit-Nr.: 1849104

Sprache: Deutsch
Umfang: 244 S.
Format in cm: 1.3 x 24 x 17.1
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 03.05.2010
Auflage: 1/2010
€ 34,50
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Autorenportrait
    • Wolfgang Wendlandt , Diplom-Psychologe, ist Hochschullehrer für Psychologie mit dem Schwerpunkt Beratung und Therapie. Als Psychologischer Psychotherapeut in Verhaltens- und Gesprächspsychotherapie arbeitet er in eigener Praxis und widmet sich hier, ebenso wie in seiner langjährigen Forschungs- und Lehrtätigkeit, besonders dem Gebiet »Sprache und Kommunikation« sowie der Supervision und Fortbildung von Berufsgruppen, die mit der Diagnostik, Beratung und Therapie von Menschen mit Störungen des Sprechens und der Sprache befasst sind. Er hat zahlreiche Bücher und Artikel veröffentlicht und ist als Experte auf dem Gebiet des Stotterns international bekannt. Wolfgang Wendlandt ist verheiratet und hat eine erwachsene Tochter. Seine Bücher schreibt er am liebsten in der ländlichen Ruhe der Toskana. www.wendlandt-stottertherapie.de
  • Leseprobe
    • Vorwort Ausgangslage In diesem Buch stelle ich wesentliche Leitlinien für die Praxis von Stottertherapien vor. Bei der Beschreibung der Therapiepraxis wird deutlich werden, dass ich mich einem ganzheitlichen Anspruch verpflichtet fühle, der nicht auf die Sprechsymptomatik begrenzt ist, sondern die Person in ihrer ganzen Vielfalt betrachtet und sowohl Erfahrungen aus ihrer Lebensgeschichte, als auch ihre aktuelle Lebensweise und ihre Zukunftsideen berücksichtigt. Meine Vorstellungen von Therapiepraxis integrieren unterschiedliche Wissensbestände zum Stottern und verknüpfen verschiedene Therapiekonzepte, auch solche, die als gegensätzlich beschrieben worden sind. Bei den Überlegungen zu einer solchen Therapiepraxis geht es mir darum sicherzustellen, dass Veränderungsmaßnahmen, die für den Einzelnen erforderlich sind, auf die individuellen Besonderheiten der Person abgestimmt werden. Dazu ist es notwendig, logopädische und psychologisch psychotherapeutische Behandlungsverfahren miteinander zu verknüpfen. In den Text sind meine bisherigen beruflichen Erfahrungen mit dem Stottern eingegangen 40 Jahre kontinuierliche Auseinandersetzung mit Theorien und Ergebnissen aus der Stotterforschung und ebenso viele Jahre Arbeit als Stottertherapeut. Eine große Anzahl stotternder Kinder, Jugendlicher und Erwachsener konnte ich auf ihrem Veränderungsweg begleiten. Darüber hinaus hatte ich die Gelegenheit, viele Stottertherapeuten fortzubilden und zu supervidieren. Alle diese Aktivitäten haben dazu beigetragen, neun Veränderungsbereiche für die Therapie stotternder Menschen zu formulieren, die ich in diesem Buch nun erstmalig schriftlich vorstellen kann. Zu meiner großen Freude konnte diese Veröffentlichung nun gerade dort auf den Weg gebracht werden, wo ein wesentlicher Ausgangspunkt meiner eigenen beruflichen Arbeit mit dem Stottern lag - in der Stotterer-Selbsthilfe (vgl. Wendlandt 2009 a). Die Vielzahl der unterschiedlichen Therapiekonzepte und Behandlungsmethoden, die im Bereich Stottern existieren, und die zum Teil heftig miteinander konkurrieren, verwirren den Neuling manchmal mehr, als dass sie Klarheit brachten. Mit dem vor liegenden Praxisleitfaden steuere ich kein zusätzliches Therapieprogramm bei, das die bestehende Vielfalt noch vergrößert. Vielmehr ging es mir darum, ein System zu schaffen, das Ordnung ins Wirrwarr bringt, ein Ordnungssystem, in das sich alle vorhandenen Therapieansatze angemessen einordnen lassen und dabei ihren Wert, den sie sich erarbeitet haben, behalten. Zur Konzeption des Buches Wahrend ich in meinem letzten Buch zum Stottern im Erwachsenenalter (2009) allgemeine Erkenntnisse und therapeutisches Grundlagenwissen für die Therapie des Stotterns vermittelt habe, die unabhängig von spezifischen Behandlungsansätzen für jede Art von Stottertherapie Gültigkeit besitzen, gibt dieses Buch - nach einer kurzen Einführung (Teil 1) - in seinem zweiten Teil einen breiten Überblick über diejenigen Arbeitsbereiche, in denen Stottertherapie stattfinden kann. Diese Arbeitsbereiche werden - wie oben bereits erwähnt - als neun unterschiedliche Zugangswege zur Veränderung stotternder Menschen begriff en, die in jeder Stottertherapie, mit wechselnder Gewichtung, beschritten werden sollten. Für jeden der neun Zugangswege werden therapeutische Zielsetzungen und darauf bezogene Therapiemethoden ausführlich beschrieben. Dabei wird aufgezeigt, wie sich die Veränderungstechniken und Vorgehensweisen für ihre Anwendung in der Therapiestunde und im Selbsttraining auf vielfältige Weise variieren lassen. Im dritten Buchteil geht es dann um die Kombination, Auswahl und Schwerpunktsetzung von Behandlungsmaßnahmen sowie um die Struktur von Therapiesitzungen und Behandlungsablaufen. Der vierte Buchteil beleuchtet ausgewählte Themen, die bei der Behandlung der Kommunikationsstörung Stottern von besonderer Wichtigkeit sind und gerade im Erwachsenenalter nicht unberücksichtigt bleiben dürfen (z.B.: Rahmenbedingungen von Therapie,
Lädt …