Bibliografie

Detailansicht

WASSP: Das Wright & Ayre Stotter-Selbsteinschätzungs-Profil

Mit CD-ROM und Kopiervorlagen
ISBN/EAN: 9783921897683
Umbreit-Nr.: 4443546

Sprache: Deutsch
Umfang: 54 S.
Format in cm: 1 x 29.7 x 21.5
Einband: Spiralbindung

Erschienen am 12.02.2013
Auflage: 1/2013
€ 69,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Das WASSP, das nun erstmals in deutscher Übersetzung vorliegt, ist ein Einschätzungsbogen für die Verlaufs- und Ergebniskontrolle von Stottertherapien im Erwachsenenalter. Der Zweck des WASSP besteht in der Einschätzung von Aspekten des Stotterns in der Gegenwart, die therapeutisch veränderbar sind. Es besteht aus 24 sieben stufigen Rating-Skalen, die wichtige Aspekte des Stotter-Verhaltens, der beteiligten Gefühle und Gedanken, des Vermeidens und der sozialen Nachteile beschreiben. Die Selbsteinschätzungen werden vor und nach einem Therapieabschnitt erhoben und grafisch dargestellt. Therapeutin und Klient besprechen gemeinsam die Veränderungen des Profils. Neben den Kopiervorlagen der Profilzusammenfassung und des Einschätzungsbogens enthält das deutsche WASSP eine CD auf der diese Kopiervorlagen ebenfalls vorhanden sind, sowie eine computerunterstützte Auswertung der Profilzusammenfassung.

  • Kurztext
    • Einführung zum WASSP von H.-J. Kellner WASSP ist ein Einschätzungsbogen für die Verlaufs- und Ergebniskontrolle von Stottertherapien im Erwachsenenalter. Der Zweck des WASSP besteht in der Einschätzung von Aspekten des Stotterns in der Gegenwart, die therapeutisch veränderbar sind. Die folgenden Seiten enthalten das Manual, den Einschätzungsbogen, das Auswertungsschema und Untersuchungen zur Reliabilität (Zuverlässigkeit im Sinne von Messgenauigkeit). Das Verfahren fasst auf 24 siebenstufigen Rating-Skalen zur Selbsteinschätzung die meisten Phänomene / Aspekte der bei chronischem Stottern üblichen Verhaltensweisen und Erlebnisse zusammen. Die Items sind inhaltlich fünf Subtests bzw. Skalen zugeordnet: "Verhalten", "Gefühle", "Gedanken", "Vermeiden" und "Nachteile". Die Items werden außerdem als Gesamtwert zusammengefasst. Die wiederholte Anwendung des Profils im Therapieverlauf gibt Klienten und Therapeutinnen(1) Rückmeldungen über die Veränderungen. Der Vergleich der Selbsteinschätzungen vor und nach einem Therapieabschnitt wird zwischen der Therapeutin und dem Klienten besprochen. Diese wiederholten Rückmeldungen im Therapieverlauf liefern zusätzliche Informationen und sind geeignet, die Motivation zur Fortsetzung der Therapie zu fördern. Inhalt des Manuals: Für einen ersten Überblick empfiehlt es sich, die Texte in der hier dargestellten Reihenfolge zu lesen. In den Teilen I und II des Manuals wird der Inhalt des Profils und die Anwendung beschrieben. Das Formular zur Selbsteinschätzung befindet sich im Anhang 1. Im Anhang 2, dem Formular Profil-Zusammenfassung, sind nochmals die Anwendung und die Auswertung kurz beschrieben und mit einem Schema kombiniert, in dem die Selbsteinschätzungen (vor und nach einem Therapieabschnitt) als Profile grafisch dargestellt und verglichen werden können. Der Inhalt der Besprechung kann neben der Grafik in Stichworten notiert werden. Diese Art der Auswertung wird im Anhang 3 mit Profil-Zusammenfassungen von drei sehr verschiedenen Fällen weiter verdeutlicht. Im Teil III des Manuals folgt ein Bericht über die Untersuchung der Reliabilität des übersetzten Profils an zwei Gruppen stotternder deutscher Erwachsener. Diese Reliabilitätsuntersuchung wurde an einer Stichprobe von 50 freiwilligen Teilnehmern durchgeführt. Die meisten Bedingungen und Methoden der entsprechenden englischen Untersuchung (im Teil IV) wurden dabei repliziert: Das Alter der Teilnehmer ab 18 Jahren, seit mindestens 6 Monaten nicht mehr in Therapie, die Berechnung der zeitlichen Stabilität der Skalen durch Testwiederholung und die Berechnung der inneren Konsistenz der Skalen. Für eine angemessene Interpretation von quantitativen Testergebnissen wurden Vertrauensgrenzen für individuelle Testergebnisse berechnet sowie kritische Differenzen, die gesicherte Unterschiede bei individuellen Testwiederholungen anzeigen. Schließlich werden verschiedene Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung der kritischen Differenzen beschrieben und diskutiert. Teil IV enthält die Untersuchung der Reliabilität der englischen Fassung von Wright und Ayre, die an einer Stichprobe von 32 freiwilligen englischen Teilnehmern durchgeführt wurde. Die Methoden und Ergebnisse der Berechnungen, innere Konsistenzen und Retestkorrelationen der Skalen, werden berichtet. Diese Untersuchung ist zwar nur für die englischsprachige Fassung des WASSPs maßgeblich, kann aber zum Vergleich mit der Untersuchung der deutschen Fassung von Interesse sein. Für die eigene Herstellung des WASSP Einschätzungsbogens und der Profilzusammenfassung sind zwei Kopiervorlagen beigefügt. Alternativ kann auch die mitgelieferte CD-ROM zum Drucken dieser Formulare verwendet werden. Diese CD enthält außerdem ein Programm zur grafischen Darstellung der Daten von zwei Selbsteinschätzungen (entsprechend Seite 2 der Profilzusammenfassung) auf dem Bildschirm. Man kann dieses Säulendiagramm für die Besprechung mit einem Klienten ausdrucken statt die Profile selbst

  • Autorenportrait
    • Hans-Jürgen Kellner, Diplom-Psychologe, Studium in Berlin (FU) und Hamburg, Ausbildung in klientenzentrierter Gesprächspsychotherapie, Fortbildungen in multimodaler und kognitiver Verhaltenstherapie und Grundlagen der Hypnotherapie. Approbation als psychologischer Psychotherapeut. Mit den Aufgaben der Diagnostik, Beratung und Therapie stotternder Erwachsener beschäftigt, als wissenschaftlicher Mitarbeiter von 1972 bis 2003 in der Phoniatrischen Abteilung (später Klinik) im Hamburger Universitätsklinikum Eppendorf. Fachliche Orientierung an Wendlandt, Sheehan, Van Riper, Ellis, A. Lazarus und Grawe. Arbeitsschwerpunkt: Erprobung und Überprüfung der Wirkung der Stottertherapie nach Van Riper.
  • Leseprobe
    • Einführung zum WASSP von H.-J. Kellner WASSP ist ein Einschätzungsbogen für die Verlaufs- und Ergebniskontrolle von Stottertherapien im Erwachsenenalter. Der Zweck des WASSP besteht in der Einschätzung von Aspekten des Stotterns in der Gegenwart, die therapeutisch veränderbar sind. Die folgenden Seiten enthalten das Manual, den Einschätzungsbogen, das Auswertungsschema und Untersuchungen zur Reliabilität (Zuverlässigkeit im Sinne von Messgenauigkeit). Das Verfahren fasst auf 24 siebenstufigen Rating-Skalen zur Selbsteinschätzung die meisten Phänomene / Aspekte der bei chronischem Stottern üblichen Verhaltensweisen und Erlebnisse zusammen. Die Items sind inhaltlich fünf Subtests bzw. Skalen zugeordnet: "Verhalten", "Gefühle", "Gedanken", "Vermeiden" und "Nachteile". Die Items werden außerdem als Gesamtwert zusammengefasst. Die wiederholte Anwendung des Profils im Therapieverlauf gibt Klienten und Therapeutinnen(1) Rückmeldungen über die Veränderungen. Der Vergleich der Selbsteinschätzungen vor und nach einem Therapieabschnitt wird zwischen der Therapeutin und dem Klienten besprochen. Diese wiederholten Rückmeldungen im Therapieverlauf liefern zusätzliche Informationen und sind geeignet, die Motivation zur Fortsetzung der Therapie zu fördern. Inhalt des Manuals: Für einen ersten Überblick empfiehlt es sich, die Texte in der hier dargestellten Reihenfolge zu lesen. In den Teilen I und II des Manuals wird der Inhalt des Profils und die Anwendung beschrieben. Das Formular zur Selbsteinschätzung befindet sich im Anhang 1. Im Anhang 2, dem Formular Profil-Zusammenfassung, sind nochmals die Anwendung und die Auswertung kurz beschrieben und mit einem Schema kombiniert, in dem die Selbsteinschätzungen (vor und nach einem Therapieabschnitt) als Profile grafisch dargestellt und verglichen werden können. Der Inhalt der Besprechung kann neben der Grafik in Stichworten notiert werden. Diese Art der Auswertung wird im Anhang 3 mit Profil-Zusammenfassungen von drei sehr verschiedenen Fällen weiter verdeutlicht. Im Teil III des Manuals folgt ein Bericht über die Untersuchung der Reliabilität des übersetzten Profils an zwei Gruppen stotternder deutscher Erwachsener. Diese Reliabilitätsuntersuchung wurde an einer Stichprobe von 50 freiwilligen Teilnehmern durchgeführt. Die meisten Bedingungen und Methoden der entsprechenden englischen Untersuchung (im Teil IV) wurden dabei repliziert: Das Alter der Teilnehmer ab 18 Jahren, seit mindestens 6 Monaten nicht mehr in Therapie, die Berechnung der zeitlichen Stabilität der Skalen durch Testwiederholung und die Berechnung der inneren Konsistenz der Skalen. Für eine angemessene Interpretation von quantitativen Testergebnissen wurden Vertrauensgrenzen für individuelle Testergebnisse berechnet sowie kritische Differenzen, die gesicherte Unterschiede bei individuellen Testwiederholungen anzeigen. Schließlich werden verschiedene Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung der kritischen Differenzen beschrieben und diskutiert. Teil IV enthält die Untersuchung der Reliabilität der englischen Fassung von Wright und Ayre, die an einer Stichprobe von 32 freiwilligen englischen Teilnehmern durchgeführt wurde. Die Methoden und Ergebnisse der Berechnungen, innere Konsistenzen und Retestkorrelationen der Skalen, werden berichtet. Diese Untersuchung ist zwar nur für die englischsprachige Fassung des WASSPs maßgeblich, kann aber zum Vergleich mit der Untersuchung der deutschen Fassung von Interesse sein. Für die eigene Herstellung des WASSP Einschätzungsbogens und der Profilzusammenfassung sind zwei Kopiervorlagen beigefügt. Alternativ kann auch die mitgelieferte CD-ROM zum Drucken dieser Formulare verwendet werden. Diese CD enthält außerdem ein Programm zur grafischen Darstellung der Daten von zwei Selbsteinschätzungen (entsprechend Seite 2 der Profilzusammenfassung) auf dem Bildschirm. Man kann dieses Säulendiagramm für die Besprechung mit einem Klienten ausdruc
Lädt …